Zusammenfassung
Patienten mit akutem Thoraxschmerz bedürfen auch nach Ausschluss einer lebensbedrohlichen
Situation (ACS, Aortendissektion, Lungenembolie) einer schnellen und suffizienten
Diagnostik. Anamnese und klinische Untersuchung sind die Basis der Diagnostik und
ermöglichen die Ermittlung der Prätestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK.
Moderne Biomarker, wie das hochsensitive kardiale Troponin T, ermöglichen den frühen
Ausschluss eines ACS, lang anhaltende mäßige Erhöhungen scheinen ein Marker für ein
erhöhtes Risiko an sekundären kardiovaskulären Ereignissen zu sein.
Der Einsatz bildgebender Verfahren, wie Stressechokardiografie, nuklearkardiologische
Methoden, Kardio-CT und Kardio-MRT, sollte indikationsgerecht unter Beachtung patientenspezifischer
Besonderheiten, lokaler Möglichkeiten, aber auch unter Kostenaspekten erfolgen. Idealerweise
sollte die Indikation zur bildgebenden Diagnostik von einem Kardiologen gestellt werden.
Eine optimierte Diagnostik von Patienten mit Thoraxschmerz ist von den sich aktuell
etablierenden „Chest-Pain-Units“ und „Brustschmerz-Ambulanzen“ zu erwarten.
Kooperationen zwischen den beiden Bereichen stellen eine optimale Variante dar.
Standardisierte Diagnostik- und Therapiepfade mit definierten zeitlichen Abläufen
in Kliniken und Praxen sind die Voraussetzung für eine optimale Patientenversorgung.
Abstract
Patients with acute chest pain need in spite of exclusion of a life-threatening situation
(ACS, aortic dissection, pulmonary embolism) a rapid and sufficient diagnosis. Medical
history and clinical examination are the basis of the diagnosis and enable the discovery
of the pretest likelihood of the existence of a CHD. Modern biomarker, such as high-sensitivity
cardiac troponin T, enable the early exclusion of ACS, long-lasting moderate increases
appear to be a marker of increased risk of secondary cardiovascular events. The use
of imaging techniques, such as stress echocardiography, nuclear cardiological methods,
cardiac computed tomography and cardiac magnetic resonance imaging should occur indication-compatible
and in accordance with patient-specific features, local opportunities but also in
cost terms. Ideally, the indication for imaging diagnostics should be made by a cardiologist.
An optimized diagnosis of patients with chest pain can be expected from the so-called
“Chest-Pain-Units” and “Brustschmerz-Ambulanzen” being currently established. Cooperation
between the two areas can be regarded as an optimum variant. Standardized diagnosis
and clinical pathways with defined schedules are essential for an optimal patient
care in hospitals as well as in the outpatient sector.
Schlüsselwörter
Brustschmerz - Chest-Pain-Unit - akutes Koronarsyndrom - hs-Troponin - Risikostratifizierung
- Bildgebung
Key words
Chest pain - Chest Pain Unit - Acute coronary syndrome - hs-Troponin - Risk assessment
- Imaging