Zusammenfassung
Hintergrund: In dieser Arbeit stellen wir unsere ersten Erfahrungen in der Anwendung einer neuen,
winkelstabilen Plattenosteosynthese vor: Locking Attachment Plate (LAP, Fa. Synthes,
Oberdorf, Schweiz). Wir prüften, ob die LAP eine sinnvolle Ergänzung in der bisherigen
technischen Versorgung periprothetischer Frakturen darstellt. Die LAP wird bei periprothetischen
Frakturen mit stabil einliegender Endoprothese bzw. Frakturen um intramedulläre Implantate
angewandt. Die Plattenosteosynthese wird z. B. auf eine 4,5-mm Locking Compression
Plate (LCP) installiert. Über ihre 4 diagonal angebrachten Arme können Verriegelungs-
oder Kortikalisschrauben winkelstabil, bikortikal um den Prothesenschaft in den Knochen
eingebracht werden. Die LAP soll den lateralen Schraubenausbruch verhindern, den Prothesenschaft
stabilisieren und somit die frühzeitige postoperative Mobilisierung der Patienten
ermöglichen. Patienten und Methoden: Wir implantierten die LAP mittels operativer Frakturbehandlung in ORIF-Technik bei
17 Patienten mit periprothetischen Frakturen an Femur, Tibia und Humerus. Der Nachbeobachtungszeitraum
betrug mindestens 13 Monate. Ergebnisse: Es entgingen 2 Patienten der Verlaufsbeobachtung, da sie wenige Wochen postoperativ
aufgrund ihrer Begleitmorbiditäten starben. Insgesamt kam es in 2 von 17 Fällen zum
Infektgeschehen (11,8 %). Es wurden 15 Patienten nachuntersucht. Davon erlangten 11
Patienten ihren ursprünglichen Bewegungsumfang (ROM) und 9 Patienten ihre Ausgangsmobilität
wieder. Alle Patienten mit periprothetischen Humerusfrakturen verzeichneten muskuläre
Defizite. In 5 von 15 Fällen (33,3 %) konnte zumindest radiologisch keine Frakturheilung
festgestellt werden. Dennoch lag bei 14 von 15 Patienten das Implantat stabil ein,
ohne Zeichen einer Implantat- oder Prothesenlockerung. Es trat kein Fall von Materialversagen
auf. Schlussfolgerung: Periprothetische Frakturen sind eine immer häufiger werdende Komplikation beim alten,
oft multimorbiden Patienten. Eine rasche therapeutische Intervention und die frühzeitige
postoperative Mobilisierung tragen entscheidend zum Behandlungserfolg bei. Die ersten
Ergebnisse in der Anwendung der LAP als neues Implantat zur Versorgung periprothetischer
Frakturen an Femur, Tibia und Humerus sind vielversprechend. Es bedarf weiterer Studien,
um zu zeigen, ob unsere insgesamt guten Ergebnisse in größeren Patientenkollektiven
reproduzierbar sind und die LAP einen festen Stellenwert im technischen Repertoire
zur Therapie periprothetischer Frakturen einnehmen kann.
Abstract
Background: In this paper we present our first experience in the application of a new, fixed-angle
plate fixation: the locking attachment plate (LAP, Synthes, Oberdorf, Switzerland).
We examined whether the LAP is a useful addition to the existing technical palette
for periprosthetic fractures. The LAP is used for periprosthetic fractures with stable
prostheses or intramedullary implants. The plate can be installed, e.g., on a 4.5 mm
locking compression plate (LCP). Locking screws or cortical screws can be placed through
its 4 diagonal fixed-angle arms, bicortical around the prosthesis stem into the bone.
The LAP is designed to prevent lateral screw pull-out, to stabilise the prosthesis
stem and thus to allow early postoperative mobilisation of patients. Patients and Methods: We implanted the LAP by operative fracture-treatment in the ORIF technique in 17
patients with periprosthetic fractures of the femur, tibia and humerus. The follow-up
was at least 13 months. Results: There were two losses to follow-up: the patients died a few weeks postoperatively.
There was a total of two of 17 cases with infection events (11.8 %). We could examine
15 patients for follow-up. Eleven of these 15 patients regained their original range
of motion (ROM) and nine of 15 patients their pretraumatic mobility. In all cases
with periprosthetic humeral fractures we detected muscular deficits. In five out of
15 cases (33.3 %) no radiological fracture healing could be observed. Nevertheless
in 14 of 15 cases the implant was stable without signs of implant or prosthetic loosening.
There was no case of material failure. Conclusion: Periprosthetic fractures are an increasingly common complication in old, often multi-morbid
patients. A contemporary therapeutic intervention and early postoperative mobilisation
contribute substantially to the success of treatment. The first results in the use
of the LAP as a new implant option for periprosthetic fractures of the femur, tibia
and humerus are promising. Further studies are necessary to show whether our overall
good results are reproducible in larger groups of patients and whether the LAP can
be given a firm position in the technical repertoire for treatment of periprosthetic
fractures.
Schlüsselwörter
Locking Attachment Plate - periprothetische Fraktur - Femur - Humerus - Tibia
Key words
locking attachment plate - periprosthetic fracture - femur - humerus - tibia