Diabetes aktuell 2011; 9(07): 320-321
DOI: 10.1055/s-0031-1298724
Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS)
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fatale Trias bei Jugendlichen – ISO-Syndrom: Internetabhängigkeit, Schulvermeidendes Verhalten, Obesitas

Wolfgang Siegfried
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2011 (online)

Zoom Image

Fast 2 Millionen Kinder und Jugendliche sind von Übergewicht und Adipositas betroffen. Auf der Suche nach einer optimalen Prävention von juveniler Adipositas zur Verhinderung daraus entstehender Folgekrankheiten (u. a. Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Fettleber und Depression), spielt die jugendliche Lebenswelt (soziales Umfeld, veränderte Familienstrukturen, gesellschaftlicher Umbruch, Leistungsdruck, computerbedingte mediale Vielfalt, Konsumanreize, bewegungsarmes Verhalten in Ausbildung und Freizeit) eine entscheidende Rolle. Immer häufiger stellen wir bei der Anamnese von extrem übergewichtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine fatale Trias fest – wir nennen sie das ISO-Syndrom:

  • Internetabhängigkeit

  • Schulvermeidendes Verhalten

  • Obesitas (Adipositas)

Hauptschrittmacher der Zunahme von Adipositas und Typ-2-Diabetes – nicht nur in den westlichen Industrienationen – sind Überernährung und Bewegungsmangel [ 1 ], [ 2 ]. Die Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen beträgt laut KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts in Deutschland zwischen dem 3. und 17. Lebensjahr 9–19 %, eine Adipositas liegt bei ca. 6 % in dieser Altersgruppe vor [ 3 ]. Verändertes Essverhalten wie das Auslassen des Frühstücks, schnelles, exzessives und unausgewogenes Essen, unregelmäßige und teilweise auch nächtliche Zwischenmahlzeiten, lange Bildschirmzeiten (Internet-Rollenspiele, Videospiele und Fernsehen), körperliche Inaktivität und kurze Schlafdauer sind mit Übergewicht im Jugendalter assoziiert [ 4 ]. Gleichzeitig steigt bei übergewichtigen Jugendlichen die Häufigkeit von schulvermeidendem Verhalten [ 5 ], [ 6 ].

 
  • Literatur

  • 1 Meisinger C, Döring A, Thorand B, Löwel H. Association of cigarette smoking and tar and nicotine intake with development of type 2 diabetes mellitus in men and women from the general population: the MONICA/KORA Augsburg Cohort Study. Diabetologia 2006; 49: 1770-1776
  • 2 Reinehr T, Kiess W, Kapellen T et al and the APV Study Group. DPV Wiss Study Group and German Competence Net Obesity. Children with diabetes mellitus type 2 in Europe: an underserved population. Arch Dis Child 2010; 95: 954
  • 3 Kurth BM, Schaffrath RA. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743
  • 4 Sun Y, Sekine M, Kagamomori S. Lifestyle and overweight among Japanese adolescents: the Toyama Birth Cohort Study. J Epidemiol 2009; 19: 303-310
  • 5 Daniels DY. Examining attendance, academic performance, and behavior in obese adolescents. J Sch Nurs 2008; 24: 379-387
  • 6 Geier AB, Foster GD, Womble LG et al. (2007) The relationship between relative weight and school attendance among elementary schoolchildren. Obesity 2007; 15: 2157-2161
  • 7 Wille N, Bullinger M, Holl R et al. Health-related quality of life in overweight and obese youths: results of a multicenter study. Health Qual Life Outcomes 2010; 8: 36
  • 8 Siegfried W, Kromeyer-Hauschild K, Zabel G et al. Studie zur stationären Langzeittherapie der extremen juvenilen Adipositas. Münch Med Wschr 2006; 148: 39-41
  • 9 Dunkake I, Wagner M, Weiss B et al. Schulverweigerung: Soziologische Analysen zum abweichenden Verhalten von Jugendlichen. In: Barth G, Henseler J, (Hrsg.): Jugendliche in Krisen. Über den pädagogischen Umgang mit dem Phänomen Schulverweigerung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, Hohengehren; 2005
  • 10 Barth G, Henseler J (Hrsg.): Jugendliche in Krisen. Über den pädagogischen Umgang mit Schulverweigerern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, Hohengehren; 2005
  • 11 Kaltiala-Heino R, Ranta K, Fröjd S. Adolescent mental health promotion in school context. Duodecim 2010; 126: 2033-2039
  • 12 Knollmann M, Knoll S, Reissner V et al. (2010) Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. Review. Dtsch Arztebl Int 107: 43-9
  • 13 Pitrou I, Shojaei T, Wazana A et al. Child overweight, associated psychopathology, and social functioning: a French school-based survey in 6- to 11-year-old-children. Obesity 2010; 18: 809-817
  • 14 Grund A, Krause A, Siewers M et al. Is TV viewing an index of physical activity and fitness in overweight and normal weight children?. Public Health Nutr 2001; 4: 1245-1251
  • 15 Enes CC, Slater B. Obesity in adolescence and its main determinants. Rev Bras Epidemiol 2010; 13: 163-171
  • 16 Rehbein F, Kleimann M, Mössle T. Prevalence and risk factors of video game dependency in adolescence: result of a German nationwide survey. Cyberpsychol Behav Soc Netw 2010; 13 (Suppl. 03) 269-277
  • 17 Mathers M, Canterford L, Olds T et al. (2009) Electronic media use and adolescent health and well-being: cross-sectional community study. Acad Pediatr 2009; 9: 307-314 Blüher S, Meigen C, Gausche R et al. Age-specific stabilization in obesity prevalence in German children: A cross-sectional study from 1999 to 2008. 2011; 6: e199–206
  • 18 Mössle T, Kleimann M, Rehbein F, Pfeiffer C. Media use and school achievement – boys at risk?. Br J Dev Psychol 2010; 28: 699-725