Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über die Kasuistik eines Patienten unter Peritonealdialyse, der sich
mit Dyspnoe, geringem Auslaufvolumen und Gewichtszunahme vorstellte.
Untersuchungen: Im Röntgenbild des Thorax zeigte sich ein großer rechtsseitiger
Pleuraerguss. Die Punktion erbrachte eine klare eiweißarme Flüssigkeit mit einer
höheren Glukosekonzentration als derjenigen im Plasma. Mittels intraperitonealer
Toluidinblau-Gabe konnte eine pleuroperitoneale Leckage eindeutig nachgewiesen
werden.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es erfolgte ein Video-assistierter thoraxchirurgischer Eingriff, bei dem intraoperativ
mittels Toluidinblau-Gabe insgesamt vier Durchtrittsstellen im Pars tendinosum des
rechten Zwerchfells identifiziert wurden. Durch Aufnähen eines Prolenenetzes auf die
Pars tendinosum wurde eine flächige Adhäsion des Zwerchfells mit der Lunge induziert.
Nach dreimonatiger Überbrückung mit Hämodialyse erfolgte ein Wiederbeginn der Peritonealdialyse,
ohne dass es zu einer weiteren Leckage kam.
Folgerung: Im Rahmen der Peritonealdialyse kann es zu einer pleuroperitonealen Leckage mit Ausbildung
eines Hydrothorax kommen, was durch einen thoraxchirurgischen Eingriff und Anbringen
eines Prolenenetzes auf das Zwerchfell behandelt werden kann.
Abstract
History and admission findings: We report on a peritoneal dialysis
patients who presented with dyspnea, poor drainage and weight gain.
Investigations: A chest x-ray showed a large pleural effusion on the right
side. Thoracocentesis revealed a clear protein-devoid fluid with a glucose
concentration greater than that of plasma. By intraperitoneal administration of
toluidine blue, a pleuroperitoneal leakage was proven.
Diagnosis, treatment and course: The patient underwent video-assisted
thoracoscopy revealing a total of four spots of pleuroperitoneal leakage on the
diaphragm after intraperitoneal administration of toluidine blue. Closure was
attempted with the aid of a prolene patch which was stiched onto the diaphragm
inducing adhesion to the lung. After three months bridging with hemodialysis,
the peritoneal dialysis was commenced again without a recurrence of the
leakage.
Conclusions: Pleuroperitoneal leakage can occur during the course of
peritoneal dialysis treatment leading to hydrothorax. Video-assisted
thoracoscopy and patching of the diaphragm with a prolene mesh can be used to
treat these patients.
Schlüsselwörter
Peritonealdialyse - Pleuraerguss - Leckage - Video-assistierte Thorakoskopie
Keywords
peritoneal dialysis - hydrothorax - leakage - VATS