Im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung dienen Verlaufsmessungen
dem Monitoring des individuellen Fortschritts und stellen die Grundlage für empirisch
begründetes Handeln dar. Die Einordnung von Veränderungen erfolgt mithilfe rationaler
oder empirischer Entscheidungsregeln. Rückmeldungen an den Therapeuten zu Beginn und
im Verlauf einer Therapie können ergänzend zum klinischen Eindruck eine wichtige Entscheidungshilfe
darstellen und zur Verbesserung von Therapieergebnissen beitragen. Aus aktuellen Daten
lässt sich schließen, dass Verlaufserhebungen bei Therapeuten und Patienten auf eine
große Akzeptanz stoßen. Anforderungen an die Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik im Sinne
einer patientenorientierten Forschung werden dargestellt sowie Umsetzungsmöglichkeiten
in der klinischen Praxis skizziert.
patientenorientierte Psychotherapieforschung - integrative und allgemeine Psychotherapie
- Rückmeldungen - Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik