Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(08): 368-370
DOI: 10.1055/s-0031-1298951
Kasuistik | Case report
Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Doppelpylorus – ein seltener endoskopischer Befund

The double pylorus – a rare endoscopic finding
B. Sauer
1   Klinik für Innere Medizin I, Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
,
M. Staritz
1   Klinik für Innere Medizin I, Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 58-jähriger Patient wurde zur Abklärung einer mikrozytären Anämie (Hämoglobin 5,5 g/dl) mit Schwindel und Unwohlsein eingewiesen. Aufgrund einer chronischen Gicht nahm er regelmäßig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) ein und hatte gelegentlich Blut im Stuhl bemerkt. Die klinische Untersuchung des deutlich übergewichtigen Patienten ergab bis auf Gelenkschwellungen und einen Gichttophus an der rechten Großzehe mit kleinem Ulkus keine schwerwiegenden Befunde.

Untersuchungen: Die Gastroskopie ergab keinen Hinweis auf die Blutungsursache. Nebenbefundlich fand sich jedoch ein Doppelpylorus: Der Pylorus wurde durch einen bleistiftstarken, glatten, runden Gewebsstrang in zwei gleiche Hälften geteilt, die beide endoskopisch problemlos passiert werden konnten. Bei der Koloskopie zeigten sich multiple aphthöse Ulzerationen im gesamten Kolon (histologisch NSAR-Kolopathie).

Therapie und Verlauf: Im Hinblick auf den Doppelpylorus erfolgte keine Therapie. Wegen der Anämie erhielt der Patient Erythrozytenkonzentrate, und sein Zustand stabilisierte sich allmählich. Massive Gelenkschmerzen mit einem CRP-Anstieg bis 251,31 mg/l erforderten eine antientzündliche und begleitende Schmerztherapie sowie die Gabe von 80 mg Febuxostat zur Harnsäuresenkung, bevor der Patient in die hausärztliche Weiterbehandlung entlassen werden konnte.

Folgerung: Kongenitale Fehlbildungen werden bei der gastrointestinalen Endoskopie Erwachsener nur selten angetroffen. Die äußerst seltenen Duplikaturen des Pyloruskanals entstehen meist durch eine gedeckte Ulkusperforation. Ein angeborener Doppelpylorus ist in der Regel ein harmloser, nicht behandlungsbedürftiger Zufallsbefund. Dem Endoskopiker sollte er vor allem wegen möglicher Komplikationen bei der Seitblickendoskopie bekannt sein.

Abstract

History and admission findings: A 58-year-old man was admitted for elucidation of a microcytic anemia diagnosed by his general practitioner (hemoglobin of 5,5 g/dl). He felt dizzy and unwell. The patient had for some time been regularly taking 1–2 tablets of diclofenac, a nonsteroid anti-inflammatory drug (NSAID), for joint and gouty pain. He had occasionally noted small amounts of blood on his stool. The physical examination was unremarkable except for obesity, several swollen and painful joints, and a gouty right big toe with a tophus and small ulcer.

Investigations: Coloscopy revealed extensive multiple aphthous ulcers throughout the colon (histologically diagnosed as NSAID colopathy). Esophagogastroduodenoscopy failed to identify a source of bleeding. But it also revealed a double pylorus, which was divided into two equal parts by a smooth, pencil-thick circular band, but fully patent and without inflammatory changes or scarring.

Treatment and course: Several erythrocyte units were infused, which stabilized the patient's condition. There was no evidence of renewed bleeding. But subsequently he experienced severe joint pain, the CPR rising to 252.31 mg/dl. Administration of steroids, novaminsulfon and opioids, as well as uric acid lowering drugs gradually improved the joint pain and enabled physiotherapy to improve mobility and the patient was discharged home.

Conclusion: Congenital abnormalities are rarely found during gastrointestinal endoscopy in adults. Very rare are duplications of the pyloric channel most of which are acquired by ulcer perforation. In general, congenital double pylorus is mainly a harmless incidental finding which needs no therapy, but it should be distinguished from acquired double pylorus. Endoscopists should be aware of this abnormality to avoid complications during side-view endoscopy.