Die ersten 5–6 Monate sind für die Bewegungsentwicklung des Säuglings und das Aufrichten
gegen die Schwerkraft entscheidend. Fehlendes Training aus Bauch- oder Rückenlage
kann zu Wirbelsäulenfehlbelastungen, Asymmetrien, unkoordinierten Bewegungsabläufen
und Fehlstellungen von Gelenken führen. Der Beitrag zeigt, wie man durch kleine Maßnahmen
und fördernde Handgriffe die Bewegungsentwicklung des Säuglings unterstützen und kleine
Abweichungen korrigieren kann.
Literatur
- 1 Bein-Wierzbinski W. Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern. 2. Aufl.,
Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, Bd. 910 Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang;
2005
- 2
Bein-Wierzbinski W R, Scheunemann C, Sepke .
Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenksdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten
bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten.
Manuelle Medizin.
2008;
5
307-315
- 3 Bein-Wierzbinski W. Poster: Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr und mögliche
Abweichungen sowie deren Auswirkungen bis ins Schulalter. farbig http://www.paepki.de 2008
- 4 Bein-Wierzbinski W. PäPKi-Screeningbogen: Frühkindliche Bewegungsentwicklung und
häufige Abweichungen (U2–U6). http://www.paepki.de 2009
- 5 Bein-Wierzbinski W. Fördernde Tragegriffe, bei denen Ihr Kind mitarbeiten muss. http://www.paepki.de 2010
- 6
Bein-Wierzbinski W, Gehring B, Knopp A, Sepke C hr.
Back to the Roots: Entwicklungsschritte nachholen.
Thieme Verlag: ErgoPraxis.
2011;
1
16-19
- 7 Bein-Wierzbinski W. Fördernde „Sitzgelegenheiten“, bei denen Sie Ihr Kind auf dem
Weg zum eigenständigen Sitzen unterstützen. http://www.paepki.de 2011
- 8
Bein-Wierzbinski W.
Das PäPKi®-Konzept – Pädagogische Fördermethode für Kinder mit funktionellen Entwicklungsstörungen
und deren ―Eltern.
Manuelle Medizin.
2011;
3
- 9 Biedermann H. Manuelle Therapie bei Kindern. Indikationen und Konzepte. Urban &
Fischer; 2006
- 10 Coenen W. Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Entwicklungsneurologie –
Klinik- Therapeutische Konzepte. Heidelberg: Springer; 2010
- 11
Einspieler C, Prechtl H.
Prechtl’s assessment of general movements: a ―diagnostic tool for the functional assessment
of the young nervous system.
Ment Ret Dev Disab Res Rev.
2005;
11
61-67
- 12 Einspieler C, Prechtl H. Fetal Movements. Though they may be spontenaous- there
is method in them. In: Prayer D, (ed.). Fetal MRI. Heidelberg: Springer; 2011: 177-189
- 13 Heymann W von. CMD und Wirbelsäule – spekte der Wechselwirkungen. Modell einer
kybernetischen und neuromuskulären Integration. In: Köneke Chr. Craniomandibuläre
Dysfunktion. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie Berlin; et al. Quintessenz
Verlag; 2010
- 14 Neuhuber W L. Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M,
Neuhuber W L, Wolffs H D, (Hrsg.). Die obere Halswirbelsäule. Berlin: Springer; 2005:
55-71
- 15
Prechtl H, Einspieler C.
Is neuro―logical assessmant oft he fetus possible.
Eur J Obstet Gyn Repord Biol.
1997;
75
81-84
- 16 Sacher R. Handbuch Kiss Kidds. Entwicklungsauffälligkeiten im Säuglings-/ Kleinkindalter
und bei Vorschul-/ Schulkindern. Verlag modernes Lernen; 2004
- 17 Zukunft-Huber B. Der kleine Fuß ganz groß. Dreidimensionale manuelle Fußtherapie
bei kindlichen Fußfehlstellungen. Urban & Fischer; 2005
Anschrift der Autorin
Dr. Wibke Bein-Wierzbinski
Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung PäPKi®
Schanzengrund 42
21149 Hamburg
eMail: paepki@gmx.de
URL: http://www.paepki.de