Arzneimittelforschung 2000; 50(8): 700-711
DOI: 10.1055/s-0031-1300276
Antiallergic Drugs · Antiasthmatics · Antitussives · Bronchodilators · Bronchosecretogogues · Mucolytics
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Efficacy and Tolerability of Myrtol Standardized in Acute Bronchitis

A multi-centre, randomised, double-blind, placebo-controlled parallel group clinical trial vs. cefuroxime and ambroxol
Heinrich Matthys
a   Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Pneumologie, Freiburg, Germany
,
Christian de Mey
b   Applied Clinical Pharmacology Services, Mainz-Kastel, Germany
,
Christian Carls
c   AMS Advanced Medical Services GmbH, Mannheim, Germany
,
Andrzej Ryś
d   Department of Health, Municipality of Cracow, Poland
,
Angela Geib
e   G. Pohl-Boskamp GmbH & Co., Hohenlockstedt, Germany
,
Thomas Wittig
e   G. Pohl-Boskamp GmbH & Co., Hohenlockstedt, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2011 (online)

Summary

Myrtol standardized (Gelomyrtol® forte) is a phytotherapeutic extract (distillate) consisting mainly of three monoterpenes: (+)α-pinene, d-limonene and 1,8-cineole.

Objective: This study describes and compares the efficacy, safety and tolerability of a 2-week treatment with myrtol stand. (4 × 300 mg, day 1-14), cefuroxime (CAS 55268-75-2) (2 × 250 mg daily for day 1-6), ambroxol (CAS 18683-91-5) (3 × 30 mg for day 1-3, 2 × 30 mg for days 4-14) and matched placebo in acute bronchitis.

Patients: 676 male and female outpatients, aged 18 years, with acute bronchitis of recent onset (within last 5 days), with an FEV1 > 75% of the normal EGKS-value and without evidence or suspicion of chronic pulmonary disease or any further confounding illness were included in the study.

Intervention: Patients were randomly assigned to a 2-week treatment course with either myrtol stand. (N = 170), cefuroxime (N = 171), ambroxol (N = 163) or placebo (N = 172) in a double-blind, placebo-matched, parallel-group fashion. Evaluations were at baseline (visit 1), after 1 and 2 weeks of treatment (visits 2 and 3) and at 2 weeks after conclusion of the treatments (visit 4).

Criteria: Responder- and non-responder rates (primary), signs (abnormal auscultation), symptoms (daily diary data on nightly cough, coughing fits during the day, sputum consistence and general well-being; visit data on bronchial hyperreactivity and absence/presence of associated symptoms), FEV1, overall efficacy, absence of relapse, safety and tolerability (adverse events, laboratory screens, vital signs and physical examination). Criteria were evaluated for the intention-to-treat data-set (ITT) and the ‘efficacy evaluable’ sample (EAP), i.e. excluding patients with missing values (incl. discontinued non-responders and drop-outs for other reasons) at the time of assessment.

Results: The signs and symptoms of acute bronchitis regressed readily in all treatment groups, but regression was slower and less complete in the patients treated with placebo. In patients treated with placebo, the acute bronchitis was considered to have deteriorated to such an extent that discontinuation was indicated (‘non-responder’) in 36 patients (ITT: 20.9%, 95% CI: 15.1 to 27.8% and EAP: 21.3%, CI: 15.4 to 28.3%) after 1 week (visit 2) and in 19 further patients (ITT: 11.0%, CI: 6.8 to 16.7%; EAP: 14.8%, CI: 9.2 to 22.2%) after 1 further week (visit 3). In contrast, in the group of patients treated with myrtol stand. the non-responder rates at visits 2 and 3 were only 5.3% (ITT, CI: 2.4 to 9.8%; EAP: 5.4%, CI: 2.5 to 10.0%) and 1.2% (ITT, CI: 0.1 to 4.2%; EAP: 1.3%, CI: 0.2 to 4.7%); the responder rates at visit 2 were statistically significantly higher (p < 0.001) for myrtol stand. (ITT: 92.9%, CI: 88.0 to 96.3) compared to placebo (ITT: 77.3%, CI: 70.3 to 83.4), and similar to those for cefuroxime (ITT: 92.4%, CI: 87.4 to 95.9) and ambroxol (ITT: 89.6%, CI: 83.8 to 93.8%). The superiority of the active treatments vs. placebo with little difference among the treatments was confirmed for all further criteria of evaluation. There was no evidence of bronchoconstriction or relapse in any treatment group for the patients continuing treatment (i.e. for those who were not discontinued because of non-response). The treatments were safe and comparably well tolerated.

Conclusion: Compared to placebo, treatment with myrtol stand. was well tolerated but evidently superior in terms of efficacy, resulting in a more rapid and more complete recovery; although well comparable with the other active treatments, myrtol stand. tended to be superior to cefuroxime and ambroxol for several ancillary criteria. Myrtol stand. is a well-evidenced alternative to antibiotics for acute bronchitis without specified infective agent, without the risk to promote the development of bacterial resistance.

Zusammenfassung

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Myrtol standardisiert bei akuter Bronchitis /Eine randomisierte, Plazebo-kontrollierte, doppelblind geführte Multizenter-Studie im Parallelgruppen-Design versus Cefuroxim und Ambroxol

Myrtol standardisiert (Gelomyrtol® forte) ist ein pflanzliches Destillationspräparat mit den hauptsächlichen Markern 1,8-Cineol, d-Limonen und α-Pinen.

Ziel: Diese Untersuchung beschreibt und vergleicht die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer 2-wöchigen Behandlung mit Myrtol standardisiert (4 × 300 mg von Tag 1 bis 14), Cefuroxim (CAS 55268-75-2) (2 × 250 mg täglich für die Tage 1-6), Ambroxol (CAS 18683-91-5) (3 × 30 mg für die Tage 1-3 und 2 × 30 mg für die Tage 4-14) und Plazebo bei akuter Bronchitis. Patienten: 676 männliche und weibliche ambulante Patienten mit akuter Bronchitis seit weniger als 5 Tagen, mit einer FEV1 > 75% und ohne klinischen Hinweis auf eine chronische Atemwegserkrankung oder weitere gravierende Erkrankungen nahmen an der Studie teil. Behandlungsschema: Die Patienten wurden zufallsbedingt, doppel-blind und Plazebo-kontrolliert einer zweiwöchigen Behandlung mit entweder Myrtol standardisiert (N = 170), Cefuroxim (N = 171), Ambroxol (N = 163) oder Plazebo (N = 172) gemäß einem Parallelgruppen-design zugeordnet. Kontrolluntersuchungen erfolgten zu Beginn der Behandlungsdauer (Visite 1), nach einer bzw. zwei Wochen der Behandlung (Visiten 2 + 3) und zwei Wochen nach Behandlungsabschluß (Visite 4).

Endpunkte: Evaluiert wurden Responder und Non-Responder-Raten, klinische Untersuchungsbefunde (pathologische Auskultationsbefunde), Symptome (Tagebuchdaten über das nächtliche Husten, Hustenattacken tagsüber, Sputumkonsistenz und allgemeines Wohlbefinden; klinische Befunde zu den jeweiligen Visiten bezüglich der bronchialen Hyperreaktivität und relevanten Begleitsymptomen), FEV1, Globalbewertung der Wirksamkeit, Fehlen eines Rezidivs, Verträglichkeit (unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Screening von Laborparametern und körperliche Untersuchungsbefunde). Die Parameter wurden sowohl für die intention-to-treat Population (ITT) als auch für die efficacy analysable Population (EAP) bestimmt, d. h. es wurden bei letzterer diejenigen Patienten ausgeschlossen, bei denen keine Daten erhoben werden konnten (einschließlich Non-Responder, die die Studie vorzeitig abbrachen, und Studienabbrecher aus anderen Gründen).

Ergebnisse: Obwohl sich die Beschwerdesymptomatik in allen Behandlungsgruppen rasch besserte, war die Rückbildung bei den mit Plazebo behandelten Patienten langsamer und weniger vollständig: unter Behandlung mit Plazebo, zeigten 36 Patienten (ITT: 20,9%, 95% CI: 15,1 bis 27,8% und EAP: 21,3%, CI: 15,4 bis 28,3%) eine Verschlechterung der akuten Bronchitis in einem solchen Ausmaß, daß sie die Studie nach 1 Woche abbrechen mußten (Non-Responder); nach einer weiteren Woche (Visite 3) wurden 19 zusätzliche Patienten als Non-Responder betrachtet (ITT: 11,0%, CI: 6,8 bis 16,7%; EAP: 14,8%, CI: 9,2 bis 22,2%). In der Patientengruppe, die mit Myrtol standardisiert behandelt wurde, lag die Non-Responder-Rate bei Visite 2 lediglich bei 5,3% (ITT, CI: 2,4 bis 9,8%; EAP: 5,4%, CI: 2,5 bis 10,0%) bzw. bei Visite 3 lediglich bei 1,2%% (ITT, CI: 0,1 bis 4,2%; EAP: 1,3%, CI: 0,2 bis 4,7%); Die Responderraten waren bei Visite 2 statistisch signifikant höher (p < 0,001) für Myrtol standardisiert (ITT: 92,9%, CI: 88,0 bis 96,3) im Vergleich zu Plazebo (ITT: 77,3%, CI: 70,3 bis 83,4) und ähnlich zu denen von Cefuroxim (ITT: 92,4%, CI: 87,4 bis 95,9) und Ambroxol (ITT: 89,6%, CI: 83,8 bis 93,8%). Die Überlegenheit der aktiven Behandlungen gegenüber Plazebo mit geringen Unterschieden unter den einzelnen Behandlungsgruppen konnte für alle weiteren dargestellten Parameter bestätigt werden. Es gab keine Hinweise auf Bronchokonstriktion oder Rezidive bei den Responder-Patienten. Die Behandlungen wurden vergleichsweise gut vertragen.

Fazit: Myrtol standardisiert ist hinsichtlich der Verträglichkeit mit Plazebo vergleichbar, jedoch in bezug auf die Wirksamkeit bei der Behandlung der akuten Bronchitis Plazebo klar überlegen; die Besserung des Beschwerdebildes ist unter Myrtol standardisiert schneller und ausgeprägter. Obwohl mit den anderen Behandlungsformen gut vergleichbar, zeigte Myrtol standardisiert eine geringfügige Überlegenheit gegenüber Cefuroxim und Ambroxol bei mehreren der untersuchten Parameter. Myrtol standardisiert kann als gut belegte Alternative zu Antibiotika bei der Behandlung der unspezifischen akuten Bronchitis betrachtet werden, da es eine nachgewiesene Wirksamkeit besitzt ohne das Antibiotika-typische Risiko einer bakteriellen Resistenzentwicklung.