Summary
         
         Erdosteine (CAS 84611-23-4) is administered as a mucolytic drug in patients with pulmonary
            disorders who suffer from a thickening of bronchial mucus with altered physico-chemical
            characteristics.
         
         Erdosteine itself does not have a free thiol group but its metabolization produces
            active metabolites with a -SH group that is capable of breaking disulfide bonds of
            mucins and improving the mucociliary clearance of the airways, and thus reproducing
            the effects of the class of mucoactive drugs having a thiol group. It has also been
            reported that muco-active drugs with this group reduce bacterial adhesiveness to human
            mucosal cells.
         
         The aim of this study was to investigate whether erdosteine and its SH-metabolites
            are capable of interfering with bacterial adhesiveness. Metabolite I significantly
            reduces both S. aureus and E. coli adhesiveness to human mucosal epithelial cells
            at concentrations of 2.5, 5 and 10 &ml. The same concentrations of erdosteine, metabolite
            II, metabolite III and N-acetylcysteine (as a control drug) were devoid of such activity,
            whereas the results of hemagglutination and hydrophobicity assays showed that the
            behaviour of metabolite I overlapped that of bacterial adhesiveness, thus indicating
            that interference takes place at a fimbrial level. This is confirmed by the fact that
            the incubation of human buccal cells with drugs does not reduce the adhesiveness of
            untreated bacteria. The presence of this additional activity in a mucoactive drug
            is useful because bacteria not only adhere to epithelial cells but also to tracheobronchial
            secretions.
         
         Zusammenfassung
         
         
            Wirkung von Erdostein und seinen Stoffwechselprodukten auf die Haftung von Bakterien
            
         
         Erdostein (CAS 84611-23-4) wird als schleimlösendes Medikament bei Patienten mit Krankheitserscheinungen
            der Lungen, mit physikalisch und chemisch verändertem, dickflüssigem Schleim in der
            Luftröhre und in den Bronchien, eingesetzt.
         
         Erdostein weist eigentlich keine freie Thiol-Gruppe auf, aber nach seinem Abbau werden
            aktive Stoffwechselprodukte mit einer -SH-Gruppe gebildet. Schleimfördernde Medikamente
            mit -SH können die Disulfid-Bindungen der Mucine lösen und somit die Clearance der
            Flimmerschleimhaut der Atemwege bessern.
         
         In dieser Studie wurde untersucht, ob Erdostein und seine -SH-Stoffwechselprodukte
            auch die Haftung von Bakterien beeinflussen. Das Stoffwechselprodukt I zeigte eine
            erhebliche Verminderung der Haftung von S. aureus und E. coli an das Schleimhautepithel
            bei Konzentrationen von 2,5, 5 und 10 μg/ml.
         
         N-Acetylcystein als Kontrollsubstanz, Erdostein, das Stoffwechselprodukt II sowie
            das Stoffwechselprodukt III weisen diese Eigenschaften nicht auf Die Ergebnisse der
            Studien bezüglich Haemoagglutination und Hydrophobie zeigten eine ähnliche Eigenschaft
            des Stoffwechselpro-duktes I wie bei der Bakterienhaftung, woraus man auf eine Wirkung
            auf die Fimbrien schließen kann. Dieser Aspekt wird dadurch bestätigt, daß die Bebrütung
            der Epithelzellen allein mit den Substanzen nicht die Haftung der unbehandelten Bakterien
            verminderte. Diese Eigenschaft einer schleimfördernden Substanz ist von großem Nutzen,
            weil die Bakterien nicht nur an den Epithelzellen haften, sondern auch an den Sekreten
            der Luftröhre und der Bronchien.
         
         Key words
CAS 8461l-23-4 - N-Acetylcysteine - Erdosteine, effect on bacterial adhesiveness,
            metabolites - Escherichia coli - Staphylococcus aureus