Summary
Subcutaneous injections of fermented and unfermented aqueous extracts of Viscum album
L. result in a local inflammatory reaction at the injection site. In this trial, the
symptoms associated with this local reaction were investigated. Furthermore the occurrence
of local reactions was tried to correlat with an increase in CD3/25- and CD8/38-positive
lymphocyte counts, with eosinophilic granulocyte numbers, and with the formation of
mistletoe lectin antibodies. Included in the trial were 30 HIV-antibody-positive patients
and 17 healthy non-smokers, aged 24-51 years. The CD4 cell count in the HIV-negative
subjects was > compared with in the HIV-positive patients. All study participants
had a Karnofsky score 70. The trial subjects were observed over a period of 18 weeks.
With escalation of the dose of a fermented and unfermented extract of Viscum album
L. (Iscador® Qu Spezial and Viscum album QuFrF), there was an increase in local reactions. Erythema
at the injection site was the most frequently reported symptom. Between the doses
and the symptoms induration, swelling and pruritus were marked correlations. Effects
of the application of mistletoe extracts on the immune system were demonstrated by
an increase in CD3/25-positive lymphocyte counts and antibodies against mistletoe-lectins.
There were no changes in eosinophilic granulocytes or CD8/38-positive lymphocyte populations.
For evaluation of the therapeutic applications of mistletoe extracts in HIV-positive
patients it is advisable to assess primarily activation of CD3-positive lymphocytes
and the patient response on the basis of the local reaction. The local inflammatory
reaction at the injection site is desirable and well tolerated if the reaction is
smaller than 5 cm in diameter.
Zusammenfassung
Untersuchung zur lokalen Entzündungsreaktion und anderen Parametern unter der subkutanen
Gabe von Mistelextrakten bei HIV-positiven und HIV-negativen Probanden über einen
Zeitraum von 18 Wochen
Die subkutane Injektion fermentierter als auch unfermentierter Extrakte aus Viscum
album L. führen an der Injektionsstelle zu einer lokalen Entzündungsreaktion. In der
vorliegenden Arbeit wurde die Frage untersucht, welche Symptome die lokale Entziindungsreaktion
ausmachen und inwieweit das Auftreten dieser mit dem Anstieg der CD3/25-, der CD8/38-positiven
Lymphozyten, der Eosinophilen-Granulozyten und der Mistellektin-Antikörperbildung
korreliert.
Dreißig HIV-Antikörper-positive Patienten mit einer CD4 Zellzahl zwischen und 17 gesunde,
nichtrauchende Probanden mit einer CD4 Zellzahl > 800/µl, im Alter von 24 bis 51 Jahren
wurden in die Studie aufgenommen. Alle hatten einen Karnofsky-Score von 70 und wurden
über einen Zeitraum von 18 Wochen beobachtet. Unter dosisansteigender Gabe eines unfermentierten
und eines fermentierten Extraktes aus Viscum album L. (Iscador® Qu Spezial und Viscum
album QuFrF) kommt es zu einem vermehrten Auftreten der lokalen Entzündungsreaktion.
Das Symptom Hautrötung wird dabei am häufigsten angegeben. Die Symptome Induration,
Schwellung und Pruritus zeigen eine deutliche Dosisabhängigkeit. Bei den Laborparametern
wird der immunmodulierende Einfluß des Medikamentes durch den Anstieg der Mistellektin-Antikörper
bzw. der CD3/25-positiven Lymphozyten dokumentiert. Die eosinophilen Granulozyten
und die CD8/38-positiven Lymphozyten werden dagegen nicht beeinflußt.
Bei der Beurteilung von Therapieversuchen mit Mistelextrakten bei HIV-positiven Patienten
scheint es deshalb sinnvoll, in erster Linie die Aktivierung der CD3-positiven Lymphozyten
sowie die Reaktionsfähigkeit des Körpers durch die Lokalreaktion zu beurteilen. Die
lokale Entzünd ungsreaktion ist sol ange sie kleiner als 5 cm ist, eine gewünschte
Reaktion und wird von den Studienteilnehmern gut vertragen.
Key words CD3/25- and CD8/38-positive lymphocytes - Iscador® - Mistletoe lectin, antibodies
- Viscum album L., aqueous extract, HIV-negative - subjects, HIV-positive patients,
local inflammation reaction