Zusammenfassung
In der Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen werden neben der medikamentösen
Therapie auch operative Verfahren und die Radioiodtherapie angewandt. Insbesondere
die Entscheidung Operation vs. Radioiodtherapie ist individuell in Absprache mit dem
Patienten unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile der beiden Verfahren zu
treffen.
Die Therapie mit Radioiod (131Iod) ist ein sicheres und nebenwirkungsarmes Therapieverfahren. Nach entsprechender
Aufklärung und Vorbereitung des Patienten wird 131Iod oral appliziert. Die verabreichte Aktivität muss sich nach individuell ermittelten
Werten von Zielvolumen, Uptake und Verweildauer (Halbwertszeit) des Tracers richten.
Eine standardisierte Dosimetrie wird gefordert, konnte bisher aber noch nicht überall
umgesetzt werden. Posttherapeutische Messungen des Uptakes sind erforderlich zur Bestimmung
der Halbwertszeit und letztlich der Dosis. Die Radioiodtherapie muss stationär durchgeführt
werden.
Die wesentlichen Indikationen für eine Radioiodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen
sind bei ausreichendem Radioiod-Uptake die Hyperthyreose bei Autonomien oder beim
Morbus Basedow sowie die Strumaverkleinerung bei großen Strumen oder Rezidivstrumen,
sowie bei Kontraindikationen einer operativen Therapie. Beim Morbus Basedow ist die
Radioiodtherapie bei Patienten mit hohem Rezidivrisiko sowie bei persistierender Hyperthyreose
nach 6- bis 12-monatiger medikamentöser Therapie indiziert, insbesondere aber in der
Rezidivsituation. Unter begleitender Steroidmedikation ist das Risiko einer sich entwickelnden
endokrinen Orbitopathie unter der Radioiodtherapie zu vernachlässigen. Die Wirkung
der Radioiodtherapie ist erst nach 2–3 Monaten zu erwarten. Eine standardisierte Nachsorge
ist erforderlich und vorgeschrieben. Eine medikamentöse Therapie muss dabei individuell
an die Stoffwechsellage angepasst werden.
Abstract
Besides medicinal treatment radioiodine therapy and surgery are therapeutic options
in patients with benign thyroid diseases. In particular, the decision between surgery
and radioiodine therapy has to be taken individually following prior consultation
of the patient and considering all pros and cons of both procedures. Therapy with
radioiodine (131I) is safe and has got little side effects. 131I is given orally after appropriate patient education and preparation. The administered
activity has to be in accordance with individually determined values of target volume,
uptake and retention time (half-life) of the tracer. A standardized dosimetry is required,
however, has not yet been implemented at all nuclear medicine centres. Posttherapeutic
uptake measurements are essential in order to determine the half-life and finally
the aborbed dose. Radioiodine therapy has to be performed as an inpatient.
Principal indications for radioiodine therapy of benign thyroid diseases are hyperthyroidism
in toxic nodules or Graves’ disease as well as reduction of thyroid volume in large
and / or recurrent goiters and contraindications for surgery. In Graves’ disease radioiodine
therapy is indicated in case of high-risk of recurrence as well as persistent hyperthyroidism
after 6–12 months of thyrostatic treatment, however, in particular in recurrences.
The risk of developing endocrine orbitopathy during radioiodine ablation is negligible
under concomitant steroid medication. The therapeutic effect is not expected until
2–3 months after radioiodine therapy. A standardized follow-up is essential and mandatory.
A medicinal treatment has to be adapted individually to the metabolic status.
Schlüsselwörter
Radioiodtherapie - benigne Schilddrüsenerkrankungen - Leitlinien
Key words
radioiodine therapy - benign thyroid diseases - guidelines