Abstract
Background:
Malignant non-Wilms renal tumors (NWRT) are a small but relevant subgroup of renal
neoplasms in children. In this study we analyzed corresponding data from the trials
SIOP 93-01/GPOH and SIOP 2001/GPOH of the Society of Pediatric Oncology and Hematology.
Patients and Methods:
Data of 22 patients with NWRT and primary lung metastases were retrospectively reviewed.
Analyses included epidemiology, tumor characteristics, chemotherapy, local treatment,
and outcome.
Results:
The following diagnoses were registered: Malignant Rhabdoid tumor of the kidney (MRTK,
n=15), Renal-cell carcinoma (RCC, n=3), Clear-cell sarcoma of the kidney (CCSK, n=3),
and primitive neuro ectodermal tumor (PNET, n=1). Median age of patients at diagnosis
was 14 months. Overall survival was 36.36% (8/22). Of the 15 children with MRTK 3
survived, 3/3 patients with RCC, 1/3 patients with CCSK, and 1/1 patient with PNET
survived. Lung metastases disappeared in 6 patients after initial chemotherapy, 6/8
patients undergoing local treatment of lung metastases (surgery, irradiation, or both)
achieved complete remission. Only patients with complete clearance of lung lesions,
either through neoadjuvant chemotherapy or subsequent local treatment, survived. Mean
Follow up was 31 months (1–137).
Conclusion:
Survival of patients with stage IV NWRT is dismal. Complete removal of lung metastases
seems mandatory for survival. An aggressive diagnostic and therapeutic approach seems
justified in affected children.
Zusammenfassung
Hintergrund:
In dieser Studie analysierten wir die Therapieergebnisse von Kindern mit NWRT und
primären Lungenmetastasen der multizentrischen Studien SIOP 93-01/GPOH und SIOP 2001/GPOH.
Patienten und Methodik:
Die retrospektive Auswertung untersuchte speziell Epidemiologie, Charakteristika von
Tumoren und Patienten, Chemotherapie, Lokalbehandlung der Metastasen sowie Outcome
der Patienten.
Ergebnisse:
Bei 22 identifizierten Patienten bestanden folgende Diagnosen: Maligner Rhabdoitumor
der Niere (MRTK, n=15), Nierenzellkarzinom (RCC, n=3), Klarzellsarkom der Niere (CCSK
n=3) und primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET, n=1). Das Durchschnittsalter bei
Diagnose war 40,23 Monate (2–166). Die Gesamtüberlebensrate war 36,36% (8/22). Von
den 15 Kindern mit MRTK überlebten 3, 3 von 3 Kindern mit RCC, 1 von 3 mit CCSK und
1 Kind mit PNET überlebten. Bei 6 Patienten waren die Lungenmetastasen nach initialer
Chemotherapie nicht mehr nachweisbar, 6 von 8 Kindern erzielten komplette Remission
nach Lokalbehandlung der Metastasen (Chirurgie, Bestrahlung oder beides). Nur solche
Patienten überlebten, bei denen die Metastasen letztlich beseitigt waren (entweder
nach Chemotherapie oder Lokaltherapie). Das mittlere Follow-up der Studie betrug 31
Monate (1–137).
Schlussfolgerung:
Die Prognose von Kindern mit NWRT und primären Lungenmetastasen ist insgesamt schlecht.
Voraussetzung für das Überleben der Patienten scheint eine komplette Entfernung der
Metastasen zu sein. Ein aggressives diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erscheint
bei betroffenen Kindern gerechtfertigt.
Key words
pediatric tumors - non-Wilms renal tumors - lung metastases - local treatment
Schlüsselwörter
kindliche Tumoren - Nicht-Wilms-Nierentumoren - Lungenmetastasen - Lokaltherapie