Zusammenfassung
Der Grad des Engagements von KlientInnen in ihrer Psychotherapie ist – unabhängig
vom therapeutischen Verfahren – der beste Prädiktor für den Therapieerfolg. Dieses
Engagement wiederum ist abhängig von der Güte der therapeutischen Beziehung aus Sicht
der KlientInnen und davon, inwieweit die Interventionen dem Erwartungshorizont der
KlientInnen entsprechen. Kontinuierliches Feedback von ihnen und das Gespräch über
dieses Feedback sind deshalb der „Königsweg“ zur wirksamen Gestaltung von Psychotherapie.
Am Beispiel eines sehr einfachen Systems werden die Praxis Feedback-orientierter Psychotherapie
illustriert und deren Hürden und Herausforderungen benannt.
Schlüsselwörter
Kooperation in der Psychotherapie - KlientInnen-Engagement - Client-Directed Outcome-Informed
(CDOI) psychotherapy - Feedback-orientierte Psychotherapie - Wirksamkeitsforschung
Literatur
- 1
Anker M, Duncan B, Sparks J.
The effect of feedback on outcome in marital therapy.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
2009;
77
693-704
- 2 Bohanske R T, Franczak M. Transforming public behavioral health care: a case example
of consumer-directed services, recovery, and the common factors.. In: Duncan B L,
Miller S D, Wampold B E, Hubble M A The heart and soul of change. Delivering what
works in therapy.. 2. Aufl. Washington: American Psychological Association; 2010:
299-322
- 3 Bohart A C, Tallman K. Clients: The neglected common factor in psychotherapy.. In:
Duncan B L, Miller S D, Wampold B E, Hubble M A The heart and soul of change. Delivering
what works in therapy.. 2. Aufl. Washington: American Psychological Association;
2010: 83-111
- 4 Duncan B L, Miller S D. The heroic client: Doing client-directed outcome-informed
therapy.. San Francisco: Jossey-Bass; 2000. (2. Aufl. 2004)
- 5
Duncan B L, Miller S D, Sparks S D et al.
The session rating scale: Psychometric properties of a „working“ alliance scale.
Journal of Brief Therapies.
2003;
3
3-12
- 6 Duncan B L, Miller S D, Wampold B E, Hubble M A. The heart and soul of change. Delivering
what works in therapy.. 2. Aufl. Washington: American Psychological Association; 2010
- 7
Elkin I, Yamaguchi J L, Arnkoff D B et al.
„Patient-treatment fit“ and early engagement in therapy.
Psychotherapy Research.
1999;
9
437-451
- 8
Horvath A O.
The alliance.
Psychotherapy.
2001;
38
365-372
- 9 Johnson L D, Miller S D. Session Rating Scale 2.0.. Salt Lake City; 2000
- 10 Lambert M, Hansen N B, Umpress V, Lunnen K, Okishi J, Burlingame G M, Reisinger C W.
Administration and scoring manual for the OQ-45.2.. American Professional Credentialing
Services; 1996
- 11 Lambert M. „Yes, it is time for clinicians to routinely monitor treatment outcome“..
In: Duncan B L, Miller S D, Wampold B E, Hubble M A The heart and soul of change.
Delivering what works in therapy.. 2. Aufl. Washington: American Psychological Association;
2010: 239-266
- 12 Miller S D, Duncan B L. The Outcome Rating Scale.. Chicago; 2000
- 13 Miller S D, Duncan B L, Johnson L D. The Session Rating Scale 3.0.. Chicago; 2002
- 14
Miller S D, Duncan B L, Broown J et al.
The outcome rating scale: A preliminary study of the reliability, validity, and feasibility
of a brief visual analog measure.
Journal of Brief Therapy.
2003;
2
91-100
- 15 Miller S D, Duncan B L. The outcome and session rating scales. Administration and
scoring manual.. Chicago: Institute for the Study of Therapeutic Change; 2004
- 16 Norcross J C. The therapeutic relationship.. In: Duncan B L, Miller S D, Wampold B E,
Hubble M A The heart and soul of change. Delivering what works in therapy.. 2. Aufl.
Washington: American Psychological Association; 2010: 113-141
- 17 Orlinsky D E, Ronnestad M H, Willutzki U. Process-outcome research: continuity
and change.. In: Lambert M J Bergin & Garfield's handbook of psychotherapy and behavior
change.. 5. Aufl. New York: Wiley; 2004
1 Es sei angemerkt, dass von den 177 PatientInnen 99 ein klares Profil ihrer Ursachen-/Behandlungsvorstellungen
hatten, also nicht alle. Von diesen 99 sahen nur 24 körperliche Prozesse als Ursache
und Medikation als gewünschte Behandlung ihrer Depression.
2 Von Scott Miller wird seit 2010 stattdessen der Begriff „Feedback-informed treatment“
(FIT) verwendet. Aus seiner Sicht hat sich über die Jahre immer stärker die Vorstellung
entwickelt, CDOI sei ein eigenes Verfahren, das in Konkurrenz zu den bisherigen Verfahren
stehe; genau diese Idee soll ja aber gerade nicht mit der Feedback-orientierten Arbeit
verbunden sein (persönliche Mitteilung, 17.10.2011).
3 Wie so oft bei erektiler Dysfunktion hat den Mann die Tatsache, dass er beim Masturbieren
keine Erektionsprobleme hat, nicht davon abgehalten, beim Urologen nach „der“ Ursache
der Erektionsprobleme im körperlichen Bereich forschen zu lassen.
4 Aus Platzgründen soll hier auf die nähere Darstellung der Ergebnisse der Psychotherapieforschung
zu diesem (siehe z. B. Anker et al. 2009) wie auch zu anderen Feedback-Systemen verzichtet
werden. Lambert (2010) kommt in einer aktuellen Übersicht über verschiedene Feedback-Systeme
in unterschiedlichen Settings zu dem Ergebnis, dass die Wirksamkeitsunterschiede zwischen
der Feedback-Bedingung und dem üblichen Vorgehen ohne Feedback bei .34 bis .92 liegen
und schlussfolgert: „Such large effect sizes are unusual when one considers the most
generous estimates of the effect size of the difference between empirically supported
and comparison treatments is .20 or less“ (Lambert 2010, S. 249).
5 Aus Platzgründen soll hier auch nicht dargestellt werden, welche Aspekte berücksichtigt
werden müssen, wenn Feedback-Systeme in Organisationen eingeführt werden: welche Fallstricke,
aber auch welche Gewinne für die Organisation und die beteiligten PsychotherapeutInnen
in dieser Umgestaltung liegen können. (Ein illustratives Beispiel für die vielfältigen
Auswirkungen der Umgestaltung der Mental Health-Organisationen eines ganzen Staates
stellen Bohanske und Franczak [2010] dar.)
6 Managed Care und Employee-Assistance Programme bewirken mit ihren Regelungen, dass
Psychotherapie in den USA im Durchschnitt fünf Sitzungen dauert – aus unserer Sicht
also kurze Kurztherapien. Aus meiner Erfahrung heraus sind aber auch bei deutlich
längeren Therapien Feedback-Systeme hilfreich: Allerdings ist die Gefahr insbesondere
bei den Stundenbögen hier größer, dass das Ausfüllen zur Routine wird und dass das
Gespräch über die KlientInnen-Sicht der Sitzungen versandet. TherapeutInnen sind deshalb
hier stärker gefordert, „wach“ zu bleiben und den Feedback-Prozess durch Variationen
vital zu halten.
Dipl.-Psych. Arndt Linsenhoff
Pro Familia Heidelberg
Hauptstraße 79
69117 Heidelberg
eMail: arndt.linsenhoff@profamilia.de