Zusammenfassung
Hintergrund: Multiresistente Erreger führen zu erheblicher zusätzlicher Letalität und Verlängerung
der Verweildauer im Krankenhaus. Allerdings existieren dazu für Deutschland keine
guten Schätzungen.
Methode: Auf der Basis von drei kürzlich publizierten Artikeln und den aktuellen Daten zum
Auftreten von Blutstrominfektionen aufgrund von MRSA und von E. coli, die Extended-Spektrum-Betalactamase
(ESBL) bilden, wurde die Anzahl der Patienten kalkuliert, die an einer Blutstrominfektion
starben, weil der Erreger ein Methicillin-resistenter (MRSA) und nicht ein Methicillin-empfindlicher
S.aureus (MSSA) war bzw. weil der Erreger ein ESBL-E.coli und nicht ein Nicht-ESBL-E.coli
war.
Ergebnisse: Geschätzte 421 Patienten starben 2010 in Deutschland, weil sie an einer MRSA- statt
einer MSSA-Blutstrominfektion erkrankten. Die Exzess-Sterblichkeit wegen ESBL-E.coli-Blutstrominfektionen
statt Nicht-ESBL-E.coli-Blutstrominfektionen betrug ca. 256 Fälle. Wenn man berücksichtigt,
dass weitere Patienten sterben, weil sie an Blutstrominfektionen mit anderen multiresistenten
Erregern erkrankt waren, kann man erwarten, dass zwischen 800 und 1000 Patienten in
Deutschland wegen der Resistenz der verursachenden Erreger zusätzlich an Blutstrominfektionen
sterben. Zusätzlich kann man von mehr als 12 000 zusätzlichen Behandlungstagen wegen
multiresistenten Erregern bei Blutstrominfektionen ausgehen.
Folgerung: Obwohl der Artikel nicht die Zusatzletalität bei Auftreten anderer Infektionen durch
multiresistente Erreger berücksichtigt, weisen die Daten für Blutstrominfektionen
allein schon auf erhebliche zusätzliche Konsequenzen hin.
Abstract
Background: Multiresistant pathogens cause substantial excess mortality and prolongation of hospital
stay. However, until now there are no reliable estimates for Germany.
Method: Based on data of three recent publications from Europe and current German data on
bloodstream infections because of methicillin-resistant S. aureus (MRSA) and extended
spectrum beta-lactamase (ESBL) producing E. coli we calculated the number of patients
dying from bloodstream infections because of MRSA- instead of methicillin-susceptible
S. aureus (MSSA) or ESBL-producing E. coli instead of non-ESBL E. coli.
Results: About 421 patients died in 2010 because they suffered from MRSA bloodstream infection
instead of MSSA bloodstream infection. Excess mortality for bloodstream infections
because ESBL-producing E. coli instead of non-ESBL E. coli was about 256 cases. Considering
that bloodstream infections with other multiresistant pathogens also lead to higher
mortality, between 800 to 1000 deaths can be expected because of the resistant variant
of the pathogens. In addition, bloodstream infections with multiresistant pathogens
lead to more than 12000 additional days in hospital in Germany.
Conclusion: Although this article does not include the burden of other healthcare-associated
infections due to multiresistant pathogens the data for bloodstream infections alone
demonstrate substantial excess burden and costs.
Schlüsselwörter
Methicillin resistant S.aureus - Extended spectrum beta-lactamase producing E.coli
- Last - Exzess-Letalität - Verweildauerverlängerung
Keywords
Methicillin resistant S.aureus - Extended spectrum beta-
lactamase producing E.coli - Burden - excess mortality - prolongation of stay