In Europa gibt es zwischen 350.000 – 400.000 Überlebende nach einer Krebserkrankung
im Kindes- oder Jugendalter. Um die Nachsorge in Europa zu harmonisieren wurde im
Jahre 2008 ein europäisches Netzwerk, PanCare, gegründet, das bei der EU Kommision
erfolgreich Fördermittel zur Optimierung der Nachsorge im Rahmen von PanCare SurFup
beantragte.
Die Projekte in PanCare SurFup sind in 8 work packages gegliedert:
-
Aufbau eines Registers mit 80.000 Überlebenden (Datensammlung und Harmonisierung),
Deutsches Kinderkrebsregister.
-
Bestrahlungsdosimetrie, Institute Gustave Roussy.
-
Kardiotoxizität, Amsterdam Medical Center.
-
Sekundäre Neoplasien, Universität Birmingham.
-
Späte Todesfälle, Universität Lund.
-
Leitlinien, Transition, Nachsorge, Universität Newcastle.
-
Information und Weiterbildung, San Gerardo Krankenhaus Monza.
-
Koordination und Management, Universität Lund.
Der Sprecher der PanCare Gruppe ist Lars Hjorth, Universität Lund, Schweden.
J. D. Beck ist eines von fünf Mitgliedern des Ethical and Scientific Advisory Boards
von PanCare SurFup.