Zusammenfassung
Hintergrund:
In Deutschland leiden ca. 5–8 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Dies kostet
den Staat ca. 20 Milliarden €/Jahr. Eine wenig untersuchte nichtmedikamentöse Schmerztherapie
stellt die Anwendung von Leistungslasern dar.
Material und Methoden:
In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit von Ultraschallanwendungen im Vergleich
zu Leistungslaser hinsichtlich der Schmerzintensität untersucht. Es wurden 20 Patienten
des Instituts für Physiotherapie des Universitätsklinikums Jena rekrutiert, die unter
Beschwerden der LWS oder der Schulterregion litten. Die Studienteilnehmer wurden nach
einem Cross-over-Design randomisiert und 2 Wochen mit Ultraschall bzw. Laser behandelt.
Danach erhielten sie die jeweils andere Therapie. Es erfolgte nun ein Follow-up von
4 Wochen.
Ergebnisse:
Beide Therapieformen reduzierten die regionale Schmerzintensität deutlich. Bei der
separaten Analyse zeigte sich, dass Laser gegenüber Ultraschall in Bezug auf die Schmerzintensität
eine größere Wirksamkeit erzielt.
Diskussion:
Die Absenkung der regionalen Schmerzen konnte erwartet werden. Die Ursache für Vorteile
bei Laserbehandlungen liegen weiter im Verborgenen. Es sollte aber Beachtung finden,
dass der Laser eine merkliche Wärmewirkung und einen gewissen „exotischen“ oder modernen
Charakter gegenüber der etablierten Ultraschallanwendung hat. Es kann somit eine zumindest
teilweise Plazebowirkung nicht ausgeschlossen werden. Der Vergleich mit anderen Studien
in dieser Kombination ist schwierig, weil sich die Datenlage als sehr dünn darstellt.
Schlussfolgerungen:
Die Monothermotherapie mit Laser oder Ultraschall kann bei akuter Exazerbation chronischer
Schmerzgeschehen geeignet sein, eine Schmerzreduktion zu erzielen. Laseranwendungen
zeigen dabei eine stärkere Wirkung.
Abstract
Background:
About 5–8 million people in Germany suffer from chronic pain. This costs the state
about 20 billion € per year. An insufficient investigated non-pharmacological pain
treatment is the application of high-intensity lasers.
Materials and Methods:
The present study analyzed and compared the effectiveness of ultrasound applications
in comparison to high-intensity laser regarding to the outcome measure of pain intensity.
There were 20 patients recruited at the Institute of Physiotherapy of the university
hospital of Jena, who suffered from disorders of the lumbar spine or the shoulder
region. Study participants were randomized after a cross-over design and treated for
2 weeks with ultrasound or high-intensity laser. Then they switched and received the
other therapy. After the intervention was a follow-up of 4 weeks.
Results:
Both therapies significantly reduced the intensity of regional pain. The separate
analysis showed that the high-intensity laser achieved greater effectiveness compared
to ultrasound in terms of pain intensity. No differences were observed in terms of
functionality and quality of life.
Discussion:
The reduction of regional pain could be expected. The cause of advantages in high-intensity
laser treatments are still hidden. However, it should receive attention that the laser
has a perceptible effect of heat and a certain “exotic” or modern character to the
application of ultrasound. That’s why partially placebo effect cannot be excluded.
The comparison with other studies in this combination is difficult, because the data
situation is not very comprehensive.
Conclusions:
The mono thermotherapy with high-intensity laser or ultrasound in case of acute exacerbation
of chronic pain may be an appropriate action to achieve pain reduction. High-intensity
laser applications exhibit a stronger effect.
Schlüsselwörter Hochleistungslaser - Ultraschall - Wirksamkeit - Schmerzintensität
Key words high intensity laser - ultrasound - effectiveness - pain intensity