Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(03): 154-161
DOI: 10.1055/s-0032-1309024
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Wirksamkeit von Ultraschallanwendungen im Vergleich zu Leistungslaser hinsichtlich der Schmerzintensität bei Patienten mit Störungen der LWS und der Schulter

The Effectiveness of Ultrasound Applications in Comparison to High-intensity Laser Regarding to the Outcome Measure of Pain Intensity at Patients with Disorders of the Lumbar Spine or the Shoulder
N. Best
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
A. Loppar
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
S. Derlien
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
S. Ullrich
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
U. C. Smolenski
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 25 January 2012

angenommen: 07 March 2012

Publication Date:
04 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

In Deutschland leiden ca. 5–8 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Dies kostet den Staat ca. 20 Milliarden €/Jahr. Eine wenig untersuchte nichtmedikamentöse Schmerztherapie stellt die Anwendung von Leistungslasern dar.

Material und Methoden:

In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit von Ultraschallanwendungen im Vergleich zu Leistungslaser hinsichtlich der Schmerzintensität untersucht. Es wurden 20 Patienten des Instituts für Physiotherapie des Universitätsklinikums Jena rekrutiert, die unter Beschwerden der LWS oder der Schulterregion litten. Die Studienteilnehmer wurden nach einem Cross-over-Design randomisiert und 2 Wochen mit Ultraschall bzw. Laser behandelt. Danach erhielten sie die jeweils andere Therapie. Es erfolgte nun ein Follow-up von 4 Wochen.

Ergebnisse:

Beide Therapieformen reduzierten die regionale Schmerzintensität deutlich. Bei der separaten Analyse zeigte sich, dass Laser gegenüber Ultraschall in Bezug auf die Schmerzintensität eine größere Wirksamkeit erzielt.

Diskussion:

Die Absenkung der regionalen Schmerzen konnte erwartet werden. Die Ursache für Vorteile bei Laserbehandlungen liegen weiter im Verborgenen. Es sollte aber Beachtung finden, dass der Laser eine merkliche Wärmewirkung und einen gewissen „exotischen“ oder modernen Charakter gegenüber der etablierten Ultraschallanwendung hat. Es kann somit eine zumindest teilweise Plazebowirkung nicht ausgeschlossen werden. Der Vergleich mit anderen Studien in dieser Kombination ist schwierig, weil sich die Datenlage als sehr dünn darstellt.

Schlussfolgerungen:

Die Monothermotherapie mit Laser oder Ultraschall kann bei akuter Exazerbation chronischer Schmerzgeschehen geeignet sein, eine Schmerzreduktion zu erzielen. Laseranwendungen zeigen dabei eine stärkere Wirkung.

Abstract

Background:

About 5–8 million people in Germany suffer from chronic pain. This costs the state about 20 billion € per year. An insufficient investigated non-pharmacological pain treatment is the application of high-intensity lasers.

Materials and Methods:

The present study analyzed and compared the effectiveness of ultrasound applications in comparison to high-intensity laser regarding to the outcome measure of pain intensity. There were 20 patients recruited at the Institute of Physiotherapy of the university hospital of Jena, who suffered from disorders of the lumbar spine or the shoulder region. Study participants were randomized after a cross-over design and treated for 2 weeks with ultrasound or high-intensity laser. Then they switched and received the other therapy. After the intervention was a follow-up of 4 weeks.

Results:

Both therapies significantly reduced the intensity of regional pain. The separate analysis showed that the high-intensity laser achieved greater effectiveness compared to ultrasound in terms of pain intensity. No differences were observed in terms of functionality and quality of life.

Discussion:

The reduction of regional pain could be expected. The cause of advantages in high-intensity laser treatments are still hidden. However, it should receive attention that the laser has a perceptible effect of heat and a certain “exotic” or modern character to the application of ultrasound. That’s why partially placebo effect cannot be excluded. The comparison with other studies in this combination is difficult, because the data situation is not very comprehensive.

Conclusions:

The mono thermotherapy with high-intensity laser or ultrasound in case of acute exacerbation of chronic pain may be an appropriate action to achieve pain reduction. High-intensity laser applications exhibit a stronger effect.

 
  • Literatur

  • 1 Best N, Derlin S, Smolenski UC. Die Behandlung von Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden mittels Leistungslaser. Eine Anwendungsbeobachtung an 120 Patienten. Phys Rehab Kur Med 2010; 20 (05) 262-265
  • 2 Boegelein K. Opton 7 Watt – Therapie Fibel. Zimmer MedizinSysteme 2006;
  • 3 Carati CJ, Anderson SN, Gannon BJ et al. Treatment of postmastectomy lymphedema with low-level laser therapy: a double blind, placebo-controlled trial. Cancer 2003; 98 (06) 1114-1122
  • 4 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Zweite Aufl. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 5 Davies BE, Baldó PA, Lennon-Chrimes S et al. Effect of oseltamivir treatment on anticoagulation: a cross-over study in warfarinized patients. British journal of clinical pharmacology 2010; 70 (06) 834-843
  • 6 Diener HC, Maier C. Die Schmerztherapie: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Dritte Aufl. München: Urban und Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2008
  • 7 Ebelt-Paprotny G, Preis R. Leitfaden Physiotherapie. Fünfte Aufl. München: Elsevier; 2008
  • 8 Encke BS. Die Beeinflussung des Energiestoffwechsels und der belastungsinduzierten muskulären und systemischen Stressreaktion durch die oralen Gabe von stabilisierten NADH (ENADA) bei Ausdauersportlern: [Dissertation]. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs Universität, Medizinische Universitätsklinikum, Abteilung für Rehabilitative und Präventive Sportmedizin; 2005
  • 9 Fiore P, Panza F, Cassatella G et al. Short-term effects of high-intensity laser therapy versus ultrasound therapy in the treatment of low back pain: a randomized controlled trial. European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine 2011; 47: 1-7
  • 10 Fischer N. Untersuchungen zu Veränderungen vegetativer Parameter am Knie- und Schultergelenk nach Laserapplikation: [Dissertation]. Jena: Friedrich Schiller Universität; 2009
  • 11 Gorgey AS, Wadee AN, Sobhi NN. The effect of low-level laser therapy on electrically induced muscle fatigue: a pilot study. Photomed Laser Surg 2008; 26 (05) 501-506
  • 12 Hackert I, Offergeld C. Lasers in dermatology (including interstitial therapy). Laryngorhinootologie 2003; 82 (01) 144-156
  • 13 Kürten L. Chronischer Schmerz. 1. Aufl. Ergebnisse der Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001
  • 14 Leal Junior ECP, Lopes-Martins RAB, Baroni BM et al. Effect of 830 nm low-level laser therapy applied before high-intensity exercises on skeletal muscle recovery in athletes. Lasers Med Sci 2009; 24 (06) 857-863
  • 15 Lehmacher W. Verlaufskurven und Crossover. Statistische Analyse von Verlaufskurven im Zwei-Stichproben-Vergleich und von Crossover-Versuchen (Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie). Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 1987
  • 16 Reinecke H. Klinische Relevanz der therapeutischen Reduktion von chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen. Berlin: Logos Verlag; 2010: 31-37
  • 17 Santamato A, Solfrizzi V, Panza F et al. Short-term effects of high-intensity laser therapy versus ultrasound therapy in the treatment of people with subacromial impingement syndrome: a randomized clinical trial. Phys Ther 2009; 89 (07) 643-652
  • 18 Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung (Statistik und Ihre Anwendungen). 3. Aufl. Heidelberg: Springer Verlag; 2008
  • 19 Smolenski UC. Differenzierung von Ultraschall und Kurzwelle als Hochfrequenzthermotherapeutika: [Dissertation B]. Jena: Friedrich Schiller Universität; 1989
  • 20 Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D. Epidemiologie chronischer Schmerzen. Eine Befragung in 5 Facharztpraxen in Bochum. Der Schmerz 2000; 14 (02) 84-91
  • 21 Yousefi-Nooraie R, Schonstein E, Heidari K et al. Low level laser therapy for nonspecific low-back pain [Review]. Cochrane Database System 2008;