Zeitschrift für Phytotherapie 2012; 33(3): 114-117
DOI: 10.1055/s-0032-1309260
Forschung
Beinwell-Herbaextrakt
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Beinwell-Herbaextrakt in der Phytotherapie

Kontrollierter Anbau als Basis für Qualität,Wirksamkeit und Unbedenklichkeit
Mathias Schmidt

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2012 (online)

Zusammenfassung

Beinwell (Symphytum officinale sensu lato) ist ein herausragendes Beispiel für die rationale Anwendung von Arzneipflanzen im Einsatz gegen stumpfe Traumen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Zu diesen lange bekannten Indikationsgebieten kommt heute vor allem der Einsatz bei Muskel- und Gelenkbeschwerden, z. B. bei Muskelschmerzen im Rückenbereich. Speziell für den Einsatz in Arzneimitteln wurde eine Hochleistungssorte selektiert, in Anbau genommen und unter der Bezeichnung »Symphytum × uplandicum Nyman ,Harras'« beim europäischen Sortenamt eingetragen. Diese Sorte erfüllt in exemplarischer Weise die Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Die Qualität ergibt sich u.a. aus dem reproduzierbaren Anbau, der in engen Grenzen gleichbleibenden Inhaltsstoffzusammensetzung sowie dem Verzicht auf Herbizide und Pestizide. Die Wirksamkeit bei stumpfen Traumen mit und ohne Schürfwunden ist in modernen klinischen Studien belegt und umfasst auch die Anwendung bei Kindern. Die Unbedenklichkeit schließlich ergibt sich aus der Beobachtung einer außergewöhnlich guten klinischen Verträglichkeit und aus dem Fehlen von potenziell toxischen Pyrrolizidinalkaloiden im geernteten Pflanzenmaterial. Einzigartig aus Sicht der Phytotherapie ist auch, dass alle klinischen Studien mit der Zubereitung aus den oberirdischen Pflanzenteilen mit der gleichen Pflanzensorte und - qualität durchgeführt wurden: Dies lässt eine direkte Übertragbarkeit der klinischen Befunde zu Wirksamkeit und Sicherheit zwischen den einzelnen Studien zu.

Summary

A specifically selected comfrey herb extract for phytotherapy

Comfrey (Symphytum officinale sensu lato) is an outstanding example fort he rational use of medicinal plants against blunt traumas such as contusions, strains and sprains. The use against muscle and joint complaints, e.g. against muscle pain in the back, is newly added to these well-established indications. A high performance cultivar was specifically selected and cultivated for the use in medicinal products. It was registered at the European Plant Variety Office with the denomination »Symphytum × uplandicum Nyman >Harras<«. In an exemplary way this variety fulfils the requirements for quality, efficacy and safety. Among other factors, quality is given by the reproducible cultivation, the - within narrow margins - constant phytochemical composition and the non-application of herbicides and pesticides. The efficacy against blunt traumas with and without abrasions has been demonstrated in clinical trials. It also includes the application in children. Safety is concluded from the observation of an exceptionally good clinical tolerability and from the lack of potentially toxic pyrrolizidine alkaloids in the harvested plant material. From the point of view of phytotherapy the fact that all clinical trials with the preparation from the aboveground plant parts have been performed with exactly the same plant variety and quality is also unique: It allows a direct transferability between studies of clinical findings with respect to efficacy and safety.

 
  • Literatur

  • 1 Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Abwehr von Arzneimittelrisiken - Stufe II). Bundesanz 1992: 111
  • 2 Altamirano JC, Gratz SR, Wolnik KA. Investigation of pyrrolizidine alkaloids and their N-oxides in commercial comfrey-containing products and botanical materials by liquid chromatography electrospray ionization mass spectrometry. J AOAC Int 2005; 88: 406-412
  • 3 Andres P. Klinische und instrumentalanalytische Untersuchung von Dermatika mit Extrakten aus Symphytum officinale L. [Dissertation]. Bern: Universität; 1991
  • 4 Barna M, Kucera A, Hladicova M, Kucera M. Der wundheilende Effekt einer Symphytum-Herbaextraktcreme (Symphytum × uplandicum Nyman): Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie. Wien Med Wochenschr 2007; 157: 569-574
  • 5 Blarer D, Klier B. Method validation for the determination of toxic pyrrolizidine alkaloids and their N-oxides in Symphytum officinale L. using GC-MS. EDQM Discussion paper 2008
  • 6 Brauchli J, Lüthy J, Zweifel U, Schlatter C. Pyrrolizidine alkaloids from Symphytum officinale L. and their percutaneous absorption in rats. Experientia 1982; 38: 1085-1087
  • 7 Dennis R, Dezelak C, Grime J. Studies on symphytum species—HPLC determination of allantoin. Acta Pharm Hung 1987; 57: 267-274
  • 8 Grabias B, Swiatek L. Phenolic acids in Symphytum officinale L. Pharm Pharmacol Lett 1998; 8: 81-83
  • 9 Gracza L. Prüfung der membranabdichtenden Wirkung eines Phytopharmakons und dessen Wirkstoffe. Z Phytother 1987; 8: 78-81
  • 10 Gracza L, Koch H, Löffler E. Isolierung von Rosmarinsäure aus Symphytum officinale und ihre antiinflammatorische Wirksamkeit in einem in vitro-Modell. Mitt Arch Pharm 1985; 318: 1090-1095
  • 11 Gracza L, Koch H, Löffler E. Über biochemischpharmakologische Untersuchungen pflanzlicher Arzneistoffe, 1. Mitt. Isolierung von Rosmarinsäure aus Symphytum officinale und ihre anti-inflammatorische Wirksamkeit in einem in-vitro-Modell. Arch Pharm (Weinheim) 1985; 318: 1090-1095
  • 12 Grünwald J, Bitterlich N, Nauert C, Schmidt M. Anwendung und Verträglichkeit von Beinwellcreme (Symphyti herba) bei Kindern mit akuten stumpfen Traumen. Z Phytother 2010; 31: 61-65
  • 13 Guth A, Schmidt M. HWS-Syndrom. Beinwell-Salbe - ein topisches Analgetikum. Naturamed 2010; 25: 26-28
  • 14 Hess H. Wirkung einer Symphytum-Salbe bei Sportverletzungen des Kniegelenks. Dtsch Z Sportmed 1991; 42: 156-162
  • 15 Kommission E. Symphyti herba/-folium (Beinwellkraut/-blätter). Bundesanz 1990; 27 Juli 318
  • 16 Kucera M, Barna M, Horacek O et al Topical symphytum herb concentrate cream against myalgia: a randomized controlled doubleblind clinical study. Adv Ther 2005; 22: 681-692
  • 17 Kucera M, Barna M, Horacek O et al Efficacy and safety of topically applied Symphytum herb extract cream in the treatment of ankle distortion: results of a randomized controlled clinical double blind study. Wien Med Wochenschr 2004; 154: 498-507
  • 18 Kucera M, Kalal J, Polesna Z. Effects of Symphytum ointment on muscular symptoms and functional locomotor disturbances. Adv Ther 2000; 17: 204-210
  • 19 Mayer G. Die Lokalbehandlung der akuten lateralen Distorsion des oberen Sprunggelenkes mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplexsalbe. Acta Ther 1991; 17: 89-100
  • 20 Mayer G. Die Lokalbehandlung von Kontusionen und Distorsionen des Kniegelenkes mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe. Erfahrungsheilkunde 1992; 41: 888-891
  • 21 Mayer G. Die Lokalbehandlung des akuten Supraspinatussehnen-Syndroms mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe. Dtsch Z Sportmed 1993; 44: 121-124
  • 22 Niedner R. Beeinflussung der Epithelialisierung durch einen Wirkstoffkomplex aus Symphytum. Acta Ther 1989; 15: 289-297
  • 23 Staiger C Symphytum. In: Blaschek W, Ebel S, Hackenthal E, Holzgrabe U, Keller K, Reichling J, et al. (eds.): HagerROM 2009 Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Heidelberg: Springer Elektronische Medien; 2009
  • 24 Stengl P, Wiedenfeld H, Röder E. Lebertoxische Pyrrolizidinalkaloide in Symphytum-Präparaten. Ein Beitrag zur sicheren und schnellen Bestimmung der Alkaloide in Handelsdrogen und pharmazeutischen Zubereitungen. Dt Apoth Ztg 1982; 122: 851-855
  • 25 Tittel G, Hinz H, Wagner H. Quantitiative determination of pyrrolizidine alkaloids in Symphyty radix by HPLC. Planta Med 1979; 37: 1-8
  • 26 Vollmer J, Steiner N, Larsen G et al Pyrrolizidine alkaloids: Testing for toxic constituents of comfrey. J Chem Educ 1987; 64: 1027-1030