Pädiatrie up2date, Table of Contents Pädiatrie up2date 2012; 07(03): 247-262DOI: 10.1055/s-0032-1310077 Endokrinologie/Stoffwechsel © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkJugendliche EsskulturAlterstypische Einflussfaktoren auf jugendliches EssverhaltenAuthors Silke Bartsch Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Bartsch S. Jugendesskultur. Bedeutungen des Essens für Jugendliche im Kontext Familie und Peergroup. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 3. Köln: BzgA; 2008 2 Gerhards J, Rössel J. Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 2. Köln: BzgA; 2003 3 Mauss M. Die Gabe. Frankfurt a. M: Suhrkamp; 1968 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) Ernährungsbericht 2008. Frankfurt a. M: DGE; 2008 5 Haug E, Rasmussen M, Samdal O et al. Overweight in school-aged children and its relationship with demographic and lifestyle factors: results from the WHO-Collaborative Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study. Int J Public Health 2009; 54: 167-179 6 Max-Rubner-Insitut. Nationale Verzehrsstudie II (NVS II), Ergebnisbericht. Karlsruhe: MRI; 2008 7 Hölling H, Schlack R. Essstörungen im Jugendalter. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). ErnährungsUmschau 2007; 9: 514-519 8 Alexy U, Clausen K, Kersting M. Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost. ErnährungsUmschau 2008; 55: 168-174 9 Barlösius E. Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 2. Auflage Weinheim: Juventa; 2011 10 Fend H. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 3. Auflage Opladen: Leske + Budrich; 2003 11 Bartsch S. Essstile von Männern und Frauen. Der Genderaspekt in Gesundheitsprävention und Gesundheitsberatung. ErnährungsUmschau 2008; 11: 672-681 12 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M: Suhrkamp; 1982 13 Kettschau I, Methfessel B. Neue Haushalts- und Familienarbeit. In: Verbraucherzentrale Bundesverband Neue Hauswirtschaft. Ein Material für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der hauswirtschaftlichen familienbezogenen Weiterbildung. Berlin: VZBV; 2005: 38-61 14 Deutsche Shell. Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch; 2010 15 Nestlé Deutschland AG. So is(s)t Deutschland 2011. Ein Spiegel der Gesellschaft. Stuttgart: Matthaes; 2011 16 Rößler-Hartmann M. Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen. Hamburg: Dr. Kovac; 2007 17 Hammons AJ, Fiese BH. Is Frequency of Shared Family Meals Related to the Nutritional Health of Children and Adolescents?. Pediatrics 2011; 6: e1565-e1574 18 Toschke AM, Thorsteinsdottir KH, von Kries R et al. 2009 Meal frequency, breakfast consumption and childhood obesity. International Journal of Pediatric Obesity 2009; 4: 242-248 19 Fries KR, Göeble PH, Lange E. Teure Jugend. Wie Teenager kompetent mit Geld umgehen. Opladen: Budrich; 2007 20 Karmasin H. Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. München: Bastei Lübbe; 2001 21 Falk P. The Consuming Body. London: SAGE; 1994 22 Macht M. Essen und Emotion. ErnährungsUmschau 2005; 8: 304-308 23 Müller MJ. Soziale Ungleichheit im Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. ErnährungsUmschau 2010; 2: 78-83 24 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 5/6: 736-743 25 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kinder- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 2001; 8: 807-818 26 Methfessel B. Ernährungsleitbilder und Geschlecht. In: Hayn D, Empacher C, (Hrsg) Ernährung anders gestalten. Leitbilder für eine Ernährungswende. München: ökom; 2004: 31-39 27 Ravens-Sieberer U. Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Die WHO-Jugend-Gesundheitsstudie für Berlin und Hamburg. Hamburg: Dr. Kovac; 2008 28 Vereecken C. Breakfast consumption and its socio-demographic and lifestyle correlates in schoolchildren in 41 countries participating in the HBSC study. Int J Public Health 2009; 9: 180-190 29 Holstein BE, Currie C, Boyce W et al. Socio-economic inequality in multiple health complaints among adolescents: international comparative study in 37 countries. Int J Public Health 2009; 54: 260-270 30 Klocke A. Soziale Benachteiligung im Jugendalter: gesundheitliche Auswirkungen und soziales Kapital als Ressource der Gesundheitsförderung. In: KHK Allianz Gesund jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Springer Medizin; 2011: 189-192 31 Clausnitzer C, Rademacher C. Subjektiver Informationsbedarf von jungen Eltern. Posterpräsentation auf dem 49. Wissenschaftlichen Kongress der DGE in München am 15.3.2012 32 Moreno C, Sánchez-Queija I, Muñoz-Tinoco V et al. Cross-national associations between parent and peer communication and psychological complaints. Int J Public Health 2009; 54: 235-242