Zusammenfassung
Einleitung:
Durch Verbesserung der präklinisch-klinischen Schnittstelle bei der akuten Schlaganfallversorgung
soll die Zeit bis zum Eintreffen der Patienten in die Stroke Unit möglichst kurz gehalten
werden. Eine frühzeitige Information der Klinik ermöglicht es, innerklinische Prozesse
zu verbessern. Es werden Vorschläge erarbeitet, wie die Prozesse an der Schnittstelle
zu messen, zu bewerten und darauf aufbauend zu verbessern sind.
Methode:
Aus den Erfahrungen im Stroke Angel Projekt werden präklinische und klinische Prozesse
der Schlaganfallversorgung unter QM-Aspekten analysiert und Definitionen für Messzeitpunkte
gegeben. Darauf basierend werden Empfehlungen für eine Integration der präklinischen
Prozesse in ein QM-Konzept der Stroke Unit formuliert mit dem Ziel eine kontinuierliche
Bewertung und Verbesserung der präklinisch-klinischen Schnittstelle zu erreichen.
Ergebnisse:
Es werden Bewertungskriterien und Kennzahlen für die präklinisch-klinische Schnittstelle
definiert. Diese lassen sich unterteilen in den Wissensstand zum Krankheitsbild Schlaganfall,
in Prozess- und in Ergebniskriterien (Outcome). Die Prozesskriterien bestehen im Wesentlichen
aus den präklinisch und klinisch zu erfassenden Zeiten vom Symptombeginn bis zum CT
bzw. dem Beginn der Lysetherapie. Die Ergebniskriterien beziehen sich auf das Outcome,
gemessen an der Morbidität (NIHSS), der Mortalitätsrate und der modified Rankin Scale
(mRS) nach 3 Monaten.
Schlussfolgerung:
Eine präzise Datenerfassung und -auswertung präklinischer und innerklinischer Prozesszeiten
und Outcomeparameter führt zur Evaluationsmöglichkeit und Verbesserung der Schlaganfallversorgung
in der bundesdeutschen Fläche. Eine Integration dieser Prozesse und Analysen sollte
in das Qualitätsmanagement einer Stroke Unit und des Rettungsdienstes erfolgen.
Abstract
Introduction:
The time that passes before a patient arrives at the stroke unit shall be kept at
a minimum by improving the preclinical/clinical interface for the acute treatment
of strokes. Informing the clinic at an early point makes it possible to improve internal
processes in the hospital. Suggestions regarding the measurement and evaluation of
processes at the interface and their improvement based on these results are to be
developed.
Method:
Experiences from the Stroke Angel project serve to analyse the preclinical and clinical
processes of stroke treatment under consideration of aspects of quality management
and to give definitions for measuring points. Based on these results, recommendations
are given for the integration of preclinical processes into a quality management concept
for stroke units, with the target of achieving constant evaluation and improvement
of the preclinical/clinical interface.
Results:
Evaluation criteria and key figures for the preclinical/clinical interface have been
determined. They can be divided into the knowledge of the clinical picture of apoplexy,
process, and outcome criteria. Process criteria are mainly the preclinically and clinically
acquired times between the onset of symptoms and the performance of a CT or the start
of lysis therapy. Outcome criteria are related to the outcome of the disease measured
by morbidity (NIHSS), mortality rate and modified Rankin scale (mRS) after 3 months.
Conclusion:
Precise collection and evaluation of data concerning the preclinical and intraclinical
process times and outcome parameters lead to the possibility of evaluation and improvement
of the treatment of apoplexy in Germany. These processes and analyses should be integrated
into the quality management of a stroke unit and the rescue services.
Schlüsselwörter Qualitätsmanagement - Schlaganfall - präklinisch-klinische Schnittstelle - Präklinik
Keywords quality management - stroke - preclinical/clinical interface - preclinical process