Zusammenfassung
Unter-/Mangelernährung im Alter ist ein hochrelevanter, unabhängiger Risiko- und Kostenfaktor,
der alle harten klinischen Outcome-Parameter wie Morbidität, Mortalität, Prognose
und Lebensqualität Betroffener signifikant beeinflussen kann. Die Frage nach Gewichtsverlauf
und Ernährungsproblemen gehört zu jedem Arzt-Patienten-Kontakt bei Patienten in höherem
Alter, um beginnende Unter-/Mangelernährung frühzeitig zu erfassen und adäquat zu
behandeln. Für die Behandlung steht das von den Fachgesellschaften empfohlene und
in der Praxis etablierte therapeutische Stufenschema zur Verfügung, das eine Vielzahl
evidenzbasierter, hocheffektiver Behandlungsoptionen beinhaltet. Neben der medizinischen
Indikation müssen insbesondere bei hochbetagten, multimorbiden, dementen und/oder
Tumorpatienten ethisch bedingte Grenzen ärztlichen Handelns, z. B. vor Beginn einer
künstlichen Ernährung, individuell kritisch erwogen werden.
Abstract
Malnutrition in elderly people is a highly relevant independent risk factor with concomitant
severe economic consequences and significant input on morbidity, mortality, individual
prognosis and quality of life. Malnutrition should be detected early by routine questioning
and consequently treated on an individual basis. Adequate nutritional intervention
is based on the established stepwise treatment algorithm which is recommended by the
responsible nutritional and geriatric societies. Especially in very old, multimorbid
demented patients or cancer patients the ethically justified borders of medical treatment
and particularly artificial nutrition have to be individually considered next to a
recent medial indication.
Schlüsselwörter
Alter - Geriatrie - Mangelernährung - Malnutrition - Unterernährung - Gewichtsverlust
- Ernährungstherapie - Trinknahrung - PEG
Keywords
Elderly - geriatric patients - malnutrition - undernutrition - weight loss - nutrition
- nutritional therapy - oral supplement - PEG