Zusammenfassung
Obwohl IgG4 nur einen geringen Anteil der Serum Immunglobuline ausmacht und die immunologischen
Effektormechanismen wie Komplementaktivierung und Bindung an Fc-Rezeptoren nur unzureichend
vermittelt, mehren sich derzeit die Berichte über IgG4-vermittelte Erkrankungen (IgG4-related
diseases; IgG4-RD). Diese stellen eine erst kürzlich neu definierte Krankheitsentität
dar, die durch eine diffuse oder noduläre lympho-plasmazelluläre (IgG4+) Gewebsinfiltration
mit chronisch-fibrosierender Entzündungsreaktion in verschiedensten Organen gekennzeichnet
ist. Serum IgG4 kann, muss aber nicht erhöht sein, häufig lassen sich diverse IgG4-positive
Autoantikörper im Serum nachweisen. Wir fassen die Faktoren, die einen Klassenwechsel
zum IgG4 begünstigen, sowie die strukturellen Besonderheiten des IgG4 Moleküls zusammen
und diskutieren Mechanismen, wie der Fab-Armaustausch die periphere B-Zelltoleranz
beeinflusst und die chronische Immunpathologie bei IgG4-RD unterhalten könnte.
Abstract
The IgG4 subclass accounts only for a small amount of total IgG (3–5%) and exhibits
poor effector properties with regard to complement and FcRgamma activation. Yet since
10 years an increasing number of reports has defined a new set of IgG4-related diseases
(IgG4-RD) characterised by elevated serum IgG4 levels and diffuse or nodular lympho-plasmocytic
infiltrates (>40% IgG4+ plasma cells) in various, mainly exocrine organs. The infiltrates
are typically associated with a chronic-fibrosing inflammation. While the serum IgG4+
fraction is not always increased it contains an increased proportion of various autoantibodies.
Here we review the structural properties of the IgG4 molecule and the factors regulating
class-switch to IgG4 and we discuss how the unique property of IgG4 to undergo Fab-arm
exchange may influence the peripheral B cell tolerance and impact on the immunopathology
of IgG4-RD.
Schlüsselwörter
IgG4-Eigenschaften - IgG4-assoziierten Krankheiten - Lymphoproliferation
Key words
biology of IgG4 - IgG4-related diseases - lymphoproliferation