Abstract
Shoulder dystocia is the term used to describe failure to progress in labour after
the head has been delivered due to insufficient rotation of the shoulders. It is unpredictable
and cannot be prevented by the midwife or the obstetrician. We report here on a severe
case of shoulder dystocia, where delivery of the shoulder was finally achieved through
direct pressure on the anterior shoulder after laparotomy and uterotomy with concurrent
vaginal Woods screw manoeuvre and was followed by vaginal delivery. The patient presented
risk factors like maternal obesity and administration of labour-inducing drugs. After
different manoeuvres like McRoberts manoeuvre and several manoeuvres for internal
rotation were carried out unsuccessfully, an emergency laparotomy was performed. The
newborn was in need for reanimation and artifical ventilation postpartum but recovered
fast during the following days. An Erbʼs palsy of the posterior arm improved during
the hospital stay. The
German Guideline of the DGGG [8] recommends a risk management plan and regular training to all birth attendants for
obstetric clinics. Beside the vaginal manoeuvres one should have at least theoretical
expertise in operative manoeuvres to be able to perform them in emergency cases.
Zusammenfassung
Die Schulterdystokie beschreibt einen Geburtsstillstand nach Geburt des Kopfes aufgrund
unzureichender Schulterdrehung. Das Ereignis trifft die geburtshilflich tätige Person
in der Regel völlig unerwartet. Es wird hier über einen Fall einer schweren Schulterdystokie
berichtet, bei dem die Schulterlösung durch direkten Druck auf die vordere Schulter
nach Laparotomie und Uterotomie bei gleichzeitigem Woods-Screw-Manöver von vaginal
mit anschließender vaginaler Entbindung gelang. Die Patientin wies eine Adipositas
und die Gabe von wehenfördernden Mitteln als Risikofaktoren auf. Nach erfolgloser
Ausführung des McRoberts-Manövers und diverser Manöver zur inneren Rotation wurde
eine Notlaparotomie durchgeführt. Das Neugeborene musste direkt postpartal reanimiert
und für einige Stunden beatmet werden, erholte sich im weiteren Verlauf jedoch rasch.
Eine Erbʼsche Armplexuslähmung des hinteren Armes besserte sich während des stationären
Aufenthalts. Die Leitlinie der DGGG
[8] sieht einen Risikomanagement-Plan sowie regelmäßiges Training aller beteiligten
Personen für alle geburtshilflich tätigen Kliniken vor. Hierbei sollten nicht nur
die vaginalen Manöver geübt werden, sondern auch zumindest theoretische Kenntnisse
der operativen Manöver vermittelt werden, um sie im Notfall anwenden zu können.
Key words
shoulder dystocia - abdominal rescue - Erbʼs palsy
Schlüsselwörter
Schulterdystokie - abdominaler Rettungsversuch - Armplexusparese