Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(11): 1130-1137
DOI: 10.1055/s-0032-1314987
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten der Forschungsförderung – die Ophthalmologie in der DFG

Research Funding in German Ophthalmology
F. Ziemssen
1   Eberhard Karl Universität Tübingen, Department für Augenheilkunde, Tübingen
,
C. Meltendorf
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Halle (Saale)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. März 2012

akzeptiert 25. April 2012

Publikationsdatum:
23. Juli 2012 (online)

Zusammenfassung

Seit 2004 werden Forschungsanträge aus der Augenheilkunde unter anderem zusammen mit denen aus der Neurochirurgie, Neuropathologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Neurologie in einem gemeinsamen Fachkollegium bewertet. Angesichts niedriger Antragszahlen aus der Augenheilkunde, die in Widerspruch zur Bedeutung und dem Bedarf okulärer Volkskrankheiten stehen, wurde die Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses untersucht, finanzielle Unterstützung für Forschungsprojekte zu erhalten. In der Wahrnehmung der Augenärztinnen und -ärzte wurden der Einwerbung von Drittmitteln über einen DFG-Antrag geringe Chancen eingeräumt. Dagegen zeigte die Abfrage der fachspezifischen Förderquoten – ganz ähnlich zu den anderen neurowissenschaftlichen Fächern neben der Augenheilkunde – stabile Zahlen und eine enge Korrelation zwischen beantragten und ausgezahlten Fördergeldern. Die hier dargestellte Situation der Forschungsförderung im Bereich der Ophthalmologie soll daher auch ein motivierender Leitfaden für junge Nachwuchswissenschaftler sein, die Initiative für eigene Forschungsprojekte zu ergreifen.

Abstract

Since 2004 applications for research funding in ophthalmology have been evaluated together with those from neurosurgery, neuropathology, psychiatry, psychotherapy, psychosomatics, otolaryngology and neurology by a joint review board of the German Research Council (DFG). Facing a decreasing number of applications – in contrast to the need and importance of widespread ocular diseases – the working group “young academics” of the Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) assessed the perception of funding programmes and grants available. Young ophthalmologists think that they have poor prospects to receive funding by a DFG proposal. In comparison, specialist funding quotas show a stable development within the neurosciences over the last years. The sum of requested funding has a strong correlation with the total amount actually paid. By clarifying the number of funded proposals, the better transparency and communication for the existing programmes should improve the cooperativeness, the funding rate and number of applications in future. This inventory explicitly includes a motivational guidance for young researchers to take the initiative to do more proposals.