Abstract
Introduction: This study aimed to evaluate foetal signal quality obtained using an antenatal foetal
ECG system (Monica 24™) and compare it with Doppler ultrasound CTG monitoring (Corometrics®
250 series). Material and Methods: Seventy pregnant women (gestational age: between 20 + 0 weeks and 40 + 0 weeks) were
examined using the Monica AN24™ system and also underwent Doppler CTG. The signal
quality of both methods was compared and correlated with gestational age and pre-pregnancy
body mass index (BMI). Results: Overall, ECG had a signal quality of 77.4 % and CTG had a signal quality of 73.1 %
(p > 0.05). In gestational weeks (GW) 20–26, the signal quality of ECG was significantly
better compared to that obtained with CTG (75.5 vs. 45.3 %; p = 0.003), while in GW
27–36, the signal quality was better with CTG (72.3 vs. 83.0 %, p = 0.001). No difference
in signal quality was found between the two methods after the 37th GW (87.7 vs. 86.1 %;
p > 0.05). CTG showed a statistically significant correlation with BMI (rho 0.25,
p < 0.05) while ECG showed no such correlation. Conclusion: The use of non-invasive ECG is particularly indicated in the early weeks of pregnancy,
while CTG offers superior results during the vernix period. There was no difference
in signal quality after the vernix period. The signal quality with ECG was found to
be independent of BMI, while the signal quality of CTG deteriorated with increasing
BMI.
Zusammenfassung
Einleitung: In dieser Studie soll die Signalqualität einer antepartalen fetalen EKG- (Monica
24™) und CTG-Überwachung (Corometrics® 250 Series) verglichen werden. Material und Methode: Bei 70 Schwangeren, die zwischen der 20 + 0 bis 40 + 0 Schwangerschaftswoche waren,
wurde das Monica-AN24™-Überwachungssystem und CTG angeschlossen. Die Signalqualität
beider Überwachungsmethoden wurde in Abhängigkeit von Schwangerschaftsalter und Body
Mass Index (BMI) verglichen. Ergebnisse: Ingesamt zeigt das EKG eine Signalqualität von 77,4 %, wohingegen das CTG eine Signalqualität
von 73,1 % aufwies (p > 0,05). In der 20.–26. Schwangerschaftswoche zeigte das EKG
eine statistisch signifikant bessere Signalqualität im Vergleich zum CTG (75,5 vs.
45,3 %, p = 0,003), wohingegen in der 27.–36. SSW das CTG eine bessere Signalqualität
zeigte (72,3 vs. 83,0 %, p = 0,001). Ab der 37. SSW konnte kein Unterschied zwischen
den Überwachungsmethoden gemessen werden
(87,7 vs. 86,1 %, p > 0,05). Das CTG zeigte eine statistisch signifikante Korrelation
mit dem BMI (Rho 0,25, p < 0,05), jedoch zeigte sich keine Korrelation beim EKG. Schlussfolgerung: Das nicht invasive EKG ist besonders in den frühen Schwangerschaftswochen indiziert,
während in der Vernix-Periode das CTG überlegen ist. Nach der Vernix-Periode zeigt
sich kein Unterschied in der Signalqualität. Die EKG-Signalqualität ist BMI-unabhängig,
während das CTG bei erhöhtem BMI nur erschwert ableitbar ist.
Key words
foetal electrocardiogram (ECG) - cardiotocogram (CTG) - signal quality antenatally
Schlüsselwörter
fetales Elektrokardiogramm (EKG) - Kardiotocogramm (CTG) - antepartale Signalqualität