Augenheilkunde up2date, Table of Contents Augenheilkunde up2date 2012; 2(3): 203-218DOI: 10.1055/s-0032-1315060 Katarakt und refraktive Chirurgie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDie Linse bei systemischen Erkrankungen Authors Author Affiliations J. M. Rohrbach 1 Universitäts-Augenklinik Tübingen P. Szurman 1 Universitäts-Augenklinik Tübingen 2 Augenklinik des Knappschaftskrankenhauses Sulzbach T. Schlote 3 Tagesklinik Ambimed Basel (CH) K. U. Bartz-Schmidt 1 Universitäts-Augenklinik Tübingen Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Die Linse kann bei zahlreichen Systemerkrankungen Veränderungen aufweisen, die teilweise charakteristisch und damit für die Diagnose der Systemerkrankung relevant sein können (z. B. Marfan-Syndrom). Die Linsenveränderungen beinhalten neben der Katarakt als häufigste Veränderung auch die Linsenresorption oder -kondensation, Veränderung der Linsenform und -position sowie Akkommodations- und Refraktionsveränderungen. Im vorliegenden Beitrag werden kongenitale und frühinfantile Linsenveränderungen (z. B. bei Trisomie 13 = Patau-Syndrom und Trisomie 18 = Edwards-Syndrom), Linsenveränderungen im Kindes- und Jugendalter (z. B. Alport-Syndrom), Linsenveränderungen im jüngeren und mittleren Lebensalter (z. B. Cataracta syndermatotica) und Linsenveränderungen im höheren und hohen Lebensalter (z. B. PEX-Syndrom) beschrieben. Full Text References Quellenangaben 1 Adler G, Burg G, Kunze J et al. Leiber. Die Klinischen Syndrome. Band 1: Krankheitsbilder und Band 2: Symptome 8.. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1996 2 Naumann GOH. Pathologie des Auges. 2.. Aufl. Heidelberg: Springer-Verlag; 1997 3 Nemet AY, Vinker S, Levartovsky S et al. Is cataract associated with cardiovascular morbidity?. Eye 2010; 24: 1352-1358 4 Papageorgiou E, Bock SW, Schiefer U. Myotone Dystrophie Curschmann-Steinert. Klin Monatsbl Augenheilkd 2007; 224: 70-75 5 Rohrbach JM, Djelebova T, Schulze Schwering MJ et al. Hallermann-Streiff-Syndrom: Sollte die Spontanresorption der getrübten Linse abgewartet werden?. Klin Monatsbl Augenheilkd 2000; 216: 172-176 6 Rohrbach JM, Feudner EM, Szurman P. Pathognomonische Linsentrübungen – Der Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus. Teil 2: Pathognomonische Linsentrübungen als Folge von Systemerkrankungen und Verletzungen des Auges. Z Prakt Augenheilkd 2008; 29: 479-489 7 Sautter H. Die Trübungsformen der menschlichen Linse. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1951 8 Schlötzer-Schrehardt U, Naumann GOH. Pseudoexfoliationsglaukom. In: Schlote T, Rohrbach JM, Hrsg. Sekundärglaukome. Stuttgart: Schattauer; 2004: 177-190 9 Trumler AA. Evaluation of pediatric cataracts and systemic disorders. Curr Opin Ophthalmol 2011; 22: 365-379 10 Vogt A. Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie. Band 2. Berlin: Springer-Verlag; 1931