Zusammenfassung
Hintergrund: Die Zementaugmentation bei pertrochantären Femurfrakturen wird als prophylaktische
Maßnahme seit Längerem diskutiert. Wir stellen das Verfahren nun erstmals als minimalinvasive
Rettungsoperation bei nachgewiesener postoperativer Instabilität vor. Material und Methoden: Nach Reposition auf dem Extensionstisch wird eine Jamshidi-Nadel eines handelsüblichen
Vertebroplastiesystems unter Bildwandlerkontrolle über einen lateralen Zugang laterokranial
der Tragschraubenspitze eingebracht. Danach erfolgt unter Durchleuchtung die Auffüllung
mit Zement. Die so behandelten Patienten wurden für mindestens 7 Monate postoperativ
kontrolliert, um eine erneute Redislokation auszuschließen. Ergebnisse: Von 1/2009 bis 1/2011 wurden 6 Patienten (5 weiblich, 1 männlich, Alter 83,8 [79–94]
Jahre) in die Studie eingeschlossen. Es wurden 4 Augmentationen und 2 Reosteosynthesen
mit Augmentation durchgeführt. Die OP-Dauer betrug durchschnittlich 26,8 (13–45) Minuten.
Die Revision erfolgte durchschnittlich 9,7 (4–14) Tage nach dem Primäreingriff. Der
Beobachtungszeitraum betrug im Mittel 14,7 (7–28) Monate. Es trat keine Redislokation
und keine chirurgische Komplikation auf. Schlussfolgerung: Auch bei einer kleinen Stichprobe zeigen die guten Ergebnisse ein relevantes Potenzial
für die beschriebene minimalinvasive Technik. Unserer Ansicht nach lässt sich so die
Belastung betagter Patienten deutlich mindern und die kopferhaltende Behandlung fortsetzen,
ohne zukünftige Therapieoptionen (Prothese) zu blockieren.
Abstract
Background: Cemented augmentation of osteosynthesis for the treatment of peritrochanteric fractures
in elderly patients has been under discussion for years. We propose this option as
a salvage procedure in cases of instability after standard osteosynthesis. Material and Methods: After reduction and optional re-osteosynthesis a Jamshidi needle is placed transcutanously
or through the open wound cranio-lateral of the tip of the hip screw. Cement augmentation
can be performed under fluoroscopic control. The patients were monitored for at least
7 months postoperatively to rule out a redislocation. Results: From 1/2009 to 1/2011 we treated 6 patients (5 female, 1 male, age 83.8 [79–94] years).
We performed 4 augmentations and 2 augmentations with additional re-osteosynthesis.
OP time was 26.8 (13–45) minutes. The revision was performed 9.7 (4–14) days after
the osteosynthesis. Within 14.7 (7–28) months no redislocation and no surgical complication
occurred. Conclusion: Even with a small patient number the good results show the potential of this minimally
invasive technique. In our opinion this option allows a fast and technically easy
salvage procedure without blocking of further treatment options like a prosthesis.
Schlüsselwörter
Gammanagel - Cut-out - OP-Technik
Key words
gamma nail - cut-out - op technique