Zusammenfassung
Okulomotoriusparesen sind der GAU der Binokularität: Ptosis, Mydriasis, Akkommodationsverlust,
inkomitante Divergenz, Hebungs- und Senkungseinschränkungen, sowie torsionale Störungen
bauen große Hürden auf, wenn ein brauchbares Fusionsblickfeld in annähernd gerader
Kopfhaltung das Ziel sein soll. Oft ist es gerechtfertigt, funktionelle Monokularität
zu akzeptieren. Jeder Entschluss zur Therapie aber erfordert zwingend ein schlüssiges
Konzept für alle Teilaspekte der Parese – streng kontraindiziert sind unkritische
Ptosis-Operationen oder einfache Umlagerungseingriffe am paretischen Auge zur bloßen
Winkelverkleinerung. Wer über das gesamte Spektrum der Augenmuskelchirurgie verfügt,
eine erfahrene Kontaktlinsenabteilung und alle Verfahren der refraktiven Linsenchirurgie
im Spektrum hat, kann sich – nach sorgfältigster Aufklärung – an das Wagnis machen,
diese Patienten zu behandeln – dann allerdings im Einzelfall mit durchaus funktionell
nutzbarem Ergebnis.
Abstract
Ptosis, anisocoria, loss of accommodation, incomitant exotropia, vertical and torsional
disorders are the obstacles for binocularity after a traumatic III nerve palsy when
a usable fusion field of vision with a more or less level head is to be acheived.
To accept monocular vision may be the best choice in many cases. Therapeutic efforts
to restore binocularity must deal with all aspects of the palsy.
Strongly contraindicated are uncritical ptosis operations or simple repositioning
interventions on the fellow eye to merely reduce the angle. Those who have a good
knowledge of the entire spectrum of ocular muscle surgery, have experienced contact
lens specialists at hand, and are proficient in all procedures of refractive lens
surgery may, after comprehensive patient counselling, attempt to treat these patients
and can in isolated cases achieve functionally useful results,
Schlüsselwörter
Strabologie - Kinderophthamologie - Traumatische N III Paresen
Key words
strabism - paediatric ophthalmology - traumatic III nerve palsy