Zusammenfassung
Optikusneuritis und anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) führen zu einer
akuten Sehverschlechterung. Bei AION ist die Papille immer geschwollen, bei Optikusneuritis
bei etwa einem Drittel der Fälle. Bei Optikusneuritis besteht meistens Augenbewegungsschmerz,
dies ist bei AION nicht der Fall. Ein Tumor führt zu einer schleichenden Sehverschlechterung,
in aller Regel schmerzlos. In all diesen Situationen ist ein relativer afferenter
Pupillendefekt (RAPD) zu erwarten. Bei Fehlen eines RAPD kann ein Problem der brechenden
Medien vorliegen (Skiaskopie, stenopäische Blende), ein Makulaproblem (Mikropsie,
besseres Sehen mit Graufilter), eine Amblyopie oder eine nicht organische Sehverschlechterung.
Bedacht werden muss allerdings, dass ein homonymer Gesichtsfeldausfall als einseitige
Sehverschlechterung wahrgenommen werden kann, weshalb eine Gesichtsfeldprüfung notwendig
ist.
Abstract
Optic neuritis and anterior ischaemic optic neuropathy (AION) present with acute visual
loss. AION shows a swollen optic disc, in optic neuritis it may be swollen in one
third of the patients. Optic neuritis patients complain usually about pain with eye
movements. A tumour causes slowly progressive visual loss, mostly painless. In all
these cases a relative afferent pupillary defect (RAPD) may be expected. If RAPD is
missing, a problem of the optic media (retinoscopy, pinhole test), macular disease
(micropsy, improvement with grey filters), amblyopia or non-organic visual loss can
be causative. However, it has to be considered that a homonymous visual field defect
may be perceived as an unilateral visual loss. Therefore visual field testing is necessary.
Schlüsselwörter
Neuroophthalmologie - Swinging-Flashlight-Test - relativer afferenter Pupillendefekt
- Optikusneuritis - AION
Key words
neuroophthalmology - swinging flashlight test - relative afferent pupillary defect
- optic neuritis - AION