Der Klinikarzt 2012; 41(5): 237-244
DOI: 10.1055/s-0032-1316505
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Palliative Schmerztherapie und Symptomlinderung – Was geht ambulant, was stationär?

Palliative Pain Therapy and Relief of Symptoms – What Works for Outpatients, What for Inpatients?
Dietmar Beck
1   Palliative-Care-Team Stuttgart, Diakonie-Klinikum Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2012 (online)

Im ambulanten Bereich wird die Hauptversorgung des Erkrankten von seiner Familie durchgeführt, unterstützt durch den Hausarzt und bei Bedarf durch ambulante Pflege-, Palliativ- und Hospizdienste. Stationäre Einrichtungen stehen im Hintergrund, falls die ambulante Versorgung entgleist. Es zeigte sich in der Vergangenheit, dass bei schweren palliativen Symptombildern das herkömmliche Versorgungssystem einschließlich der professionellen Dienste oft an die Grenzen seiner Möglichkeiten gelangt ist und Patienten häufig in der Finalphase in das Krankenhaus eingewiesen werden, obwohl sie den Wunsch haben, zu Hause zu bleiben. Mit zunehmender Verbreitung qualifizierter ambulanter palliativmedizinischer und -pflegerischer Dienste wird es künftig möglich sein, dem Patientenwunsch nach Versorgung in den eigenen 4 Wänden auch bei schwersten Symptomkonstellationen zu entsprechen.

In the outpatient setting the main source of care for a patient comes from his/her family, with support by the family doctor and, when necessary, outpatient nursing, palliative and hospice services. Hospital facilities remain in the background for the case that outpatient care fails. In the past it was found for severe palliative symptom situations that the usual health-care system including professional services often reached its limits and that the patient had to be admitted to hospital for the final stages even though he/she had expressed the wish to remain at home until the end. With the increasing availability of qualified outpatient palliative medical and nursing services it should in future be possible to fulfill the patient's wish for care in his/her own home even in cases of the most severe symptom constellations.

 
  • Literatur

  • 1 Siegel R, Naishadham D, Jemal A. Cancer Statistics 2012. Cancer J Clin 2012; 62: 10-29
  • 2 Alt-Epping B, Nauck F. Tumorspezifische Therapien und ihr Einsatz in der Palliativmedizin. Schmerz 2010; 24: 633-641
  • 3 Nauck F, Sitte T. Vorwort in: Ambulante Palliativversorgung. Deutscher Palliativverlag Fulda 2011;
  • 4 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. Bundesanzeiger http://www.g-ba.de/downloads/62-492-437/SAPV-RL_2010-04-15.pdf 2010;
  • 5 Temel JS et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2010; 363: 733-742
  • 6 WHO. Cancer Pain Relief and Palliative Care. Geneva: World Health Organization; 1990
  • 7 Gutachten Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Stuttgart: ISBN: 3-17-019345-7 ISBN: 3-17-019346-5 2005
  • 8 Nauck F, Alt-Epping B. Besonderheiten bei palliativmedizinischen Notfällen. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L, Hrsg. Lehrbuch der Palliativmedizin. Berlin, Stuttgart: Schattauer Verlag; 2011: 480-486
  • 9 Thorpe G. Enabling more dying people to remain at home. BMJ 1993; 307: 915-923
  • 10 Laufenberg-Feldmann R, Kappis B, Weber M, Werner C. (2011) Leben retten – sterben zulassen – Erfahrung notärztlicher Einsätze bei Patienten in der Terminalphase. Schmerz 2011; 25: 69-76
  • 11 Schneider W et al. Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis – eine explorative Begleitstudie. Ergebnisbericht. http://www.sapv-forschung.de/fileadmin/user_upload/files/SAPV-Abschlussbericht_Wirkung-Wirksamkeit_FINAL.pdf 2011;
  • 12 Gronemeyer R. Sterben in Deutschland, Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Frankfurt/M: S. Fischer Verlag; 2008
  • 13 Cartwright A. Changes in life and care in the year before death 1969–1987. J Public Health Med 1991; 13: 81-88
  • 14 Jasper B, Schindler T. Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz und Spanien), Auftraggeber: Enquete-Kommission des Bundestages zu „Ethik und Recht der modernen Medizin“, 01.5. bis 30.11.2004. http://www.loensapo.de/pag-nds/dokument/gutachten-palliativ-brd.pdf Download 26.08.2010
  • 15 Wilkening K, Kunz R. Sterben im Pflegeheim – Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht; 2003
  • 16 Werner B. Evaluation zum Projekt Kooperativ in Palliativ (KIP) am Pflegezentrum Bethanien in Stuttgart. Expertise der Katholischen Hochschule Freiburg 2010;
  • 17 Osterbrink J et al. Die Schmerzsituation von Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Ergebnisse einer Studie in Münster. Schmerz 2012; 26: 27-35
  • 18 Gomes B, Calanzani N, Higginson IJ. Reversal of the British trends in place of death: Time series analysis 2004–2010. Palliative Medicine 2012; 26: 99-100
  • 19 Neitzke G et al. Sedierung am Lebensende - Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Onkologe 2010; 16: 789-794
  • 20 S3-Leitlinie: Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom, AWMF-Register 021/017 DGVS. Z Gastroenterol 2011; 749-779
  • 21 Hager online. Metimazol, Natriumsalz-Monohydrat. 13.02.2012
  • 22 Ripamonti C, Mercadante S. Pathophysiology and management of malignant bowel obstruction. In: Doyle D, Hanks G, Cherny NI, Calman K, editors. Oxford Textbook of Palliative Medicine. 3rd ed. New York: New York Oxford University Press Inc., New York; 2005: 496-507
  • 23 Ripamonti C et al. Clinical-practice recommendations for the management of bowel obstruction in patients with end-stage cancer. Support Care Cancer 2001; 9: 223-233
  • 24 Markman M. Beyond palliative chemotherapy: providing hope in an era of unrealistic expectations and medical-care rationing. J Cancer Res Clin Oncol 1992; 119: 74-75