Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Morgenhyperglykämie ist bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes häufig.
Ursachen sind ein Dawn-, ein Somogyi-Phänomen oder ein Insulinmangel in den Morgenstunden.
Es gibt kaum Publikationen zur Häufigkeit und zum Zusammenhang mit verschiedenen Formen
der Basalinsulinsubstitution.
Patienten und Methoden:
Wir werteten Daten des DPV-Registers 1995–2010 aus. 5 839 Patienten aus 128 Zentren
mit mindestens 3 Blutglukosemessungen in der letzten Nacht eines stationären Aufenthaltes
gingen in die Auswertung ein.
Ergebnisse:
24,2% der Patienten zeigten eine Morgenhyperglykämie>200 mg/dl, 8,6% der Patienten
ein Dawn-Phänomen, 7,0% einen Insulinmangel und 2,0% ein Somogyi-Phänomen. Bei der
Therapie mit einer Insulinpumpe kam es signifikant seltener zu einem Dawnphänomen
(1,1%) als mit langwirkendem Analoginsulin Glargin/Detemir (5,4%) oder NPH-Insulin
(8,2%). Auch ein Insulinmangel kam bei Pumpenbehandlung seltener vor (1,9% vs. 4,9%
vs. 5,3%). Im Mittel stieg die Blutglukose von 24 Uhr bis 6 Uhr um 33,4 mg/dl an.
Hierbei erwies sich die Art der Basalsubstitution als wichtiger Faktor: zwischen 3
Uhr und 6 Uhr kam es unter Pumpenbehandlung zu einem Abfall der Blutglukose um 28,5 mg/dl,
bei Analog- und NPH-Insulin zum Anstieg um 21,2 bzw. 35,9 mg/dl.
Schlussfolgerungen:
Die vorliegende Studie bestätigt, dass bei Behandlung mit einer Insulinpumpe die Häufigkeit
der Morgenhyperglykämie durch Dawn-Phänomen und Insulinmangel reduziert ist.
Abstract
Background:
Early morning hyperglycemia is frequent among children and adolescents with type 1
diabetes. Reasons are a dawn phenomenon, a Somogyi phenomenon or a lack of insulin
in the morning hours. Only few studies are published regarding incidence and relation
to different modes of basal insulin treatment in this population.
Patients and methods:
We analyzed all cases recorded in the DPV register from 1995 to 2010. 5 839 patients
from 128 centers with at least 3 blood glucose measurements during the last night
of a hospital stay were included.
Results:
24.2% of patients showed a morning hyperglycemia above 200 mg/dl. 8.6% showed a dawn
phenomenon, 7.0 % a lack of insulin and 2.0% a Somogyi phenomenon. A dawn phenomenon
was significantly less frequent in patients treated with an insulin pump (1.1%) compared
to long acting insulin analogs Glargin and Levemir (5.4%) or NPH insulin (8.2%). Lack
of insulin was again less frequent during insulin pump treatment compared to other
treatments (1.9% vs. 4.9% vs. 5.3%). Median rise of blood glucose levels was 33.4 mg/dl
between midnight and 6 a.m. Mode of basal insulin treatment is an important factor:
while treatment with an insulin pump led to a blood glucose fall of 28.5 mg/dl between
3 and 6 a.m., treatment with insulin analog or NPH insulin resulted in a rise of 28.5
or 35.9 mg/dl, respectively.
Conclusion:
This study shows that insulin pump treatment reduces the frequency of morning hyperglycemia
caused by the dawn phenomenon or a lack of insulin.
Schlüsselwörter
Typ-1-Diabetes - Morgenhyperglykämie - Dawn-Phänomen - Kinder und Jugendliche - Basalinsulinsubstitution
- standardisierte Dokumentation
Key words
type 1 diabetes - morning hyperglycemia - dawn phenomenon - children and adolescents
- basal insulin substitution - standardized documentation