retten!, Inhaltsverzeichnis retten! 2012; 1(3): 172-175DOI: 10.1055/s-0032-1321961 Kommunikation & Management © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkExtreme Situationen – So verhalten Sie sich richtig Verena KniggeArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Zusammenfassung Reanimationen, schwere Verkehrsunfälle, Kindernotfälle – diese Einsätze gehen unter die Haut. Wie Sie mit Patienten und Angehörigen richtig umgehen und sich selbst vor Belastungs störungen schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Schlüsselwörter SchlüsselwörterAnteil nehmen - Abgrenzen - Kommunizieren - Basiskrisenintervention - sekundäre Traumatisierung Volltext Referenzen Literatur 1 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe bei Unfällen: Kompensation eines Defizits. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2006. 4. 2 Müller-Cyran A. Basis-Krisenintervention – Fundierter Umgang mit akut psychisch Traumatisierten. Notfall & Rettungsmedizin 1999; 5: 293-296 3 Hyman O. Perceived social support and symptoms of secondary traumatic stress in disaster workers. Dissertation, Adelphi University 2001 4 Price M. Vulnerability factors for secondary traumatic stress in psychotherapists who treat traumatized clients. Dissertation, A & M University 1998 5 Wertz CA. Vicarious traumatisation: the relationship of absorption, emotional empathy and exposure to traumatized clients to PTSD symptom-like behaviour in therapists. Dissertation, Clark University 2000 6 Flatten G, Seiger K, Roissant R, Petzold E. „Der hilflose Helfer“. zum Umgang mit traumatischen Belastungen im Rettungsdienst. Notfall & Rettungsmedizin 2003; 6: 265-270 7 Pieper G, Maercker A. Männlichkeit und Verleugnung von Hilfsbedürftigkeit nach berufsbedingten Traumata (Polizei, Feuerwehr, Rettungspersonal). Verhaltenstherapie 1999; 9: 222-229 8 ICD-10. Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Urban & Schwarzenberg 1995; 9 Wagner D, Heinrichs M, Ehlert U. Prevalence of symptoms of posttraumatic stress disorder in German professional firefighters. Am J Psychiatry 1998; 155: 1727-1732 10 Singer S, Bengel J. Belastungsverarbeitung und Stressbewältigung. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Aufl. Heidelberg: Springer; 2004. 2. Zusatzmaterial Zusatzmaterial Literatur