Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A21
DOI: 10.1055/s-0032-1323184

Entwicklung eines modularen Interventionsprogramms für die stationäre kardiologische Rehabilitation – Individualisierung der sporttherapeutischen Maßnahmen

K Behrens 1, K Hottenrott 2, R Stoll 1, H Montanus 3
  • 1Institut für Präventivmedizin, Rostock
  • 2Department Sportwissenschaft, Halle (Saale)
  • 3Elbe-Saale Klinik, Barby

Hintergrund: In die Konzeption eines neuen modularen Interventionsprogramms sind der aktuelle Forschungsstand, trainingswissenschaftliche Grundsätze und langjährige Erfahrungen eingeflossen. Bestehende sporttherapeutische Maßnahmen wurden neu strukturiert und den individuellen Voraussetzungen der Patienten angepasst. Das Programm verbindet Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining sowie ein gezieltes sensomotorisches Training miteinander. Die Module sind für die Risikoklassen A bis D/E ausdifferenziert worden, mit dem Ziel die Leistungsfähigkeit (LF) von Patienten zu verbessern.

Methodik: Es wurden 30 Patienten mit ischämisch bedingter Herzinsuffizienz im Zeitraum der stationären Reha betreut. Die Interventionsgruppe (IG) absolvierte das modulare Interventionsprogramm (N=15; Alter=54,4±4,2 Jahre, Ejektionsfraktion (EF)=28,53±6,25%). Die Kontrollgruppe (KG) nahm am „Standardprogramm“ teil (N=15; Alter=56,4±4,4 Jahre, EF=27,63 ±5,62). Die Inhalte des Programms wurden individuell anhand der Ergebnisse der Eingangsdiagnostik zusammengestellt. Im Prä-Posttestvergleich wurden eine Spiroergometrie und ein 6-Minuten-Gehtest (6-GT) durchgeführt.

Ergebnisse: Die IG steigerte die VO2max hochsignifikant von 16,89±3,31ml×min–1×kg–1 auf 19,35±3,26ml×min–1×kg–1, diese veränderte sich nicht bei der KG (15,41±3,58ml×min–1×kg–1 vs. 15,37±3,49ml×min–1×kg–1; p=0,033; η2=0,175). Vergleichbare Ergebnisse konnten für die maximale Wattzahl (IG: 129,3±33,7 W vs. 148,0±34,5 W, KG: 112,7±30,0 W vs. 110,9±27,4 W; p=0,009; η2=0,251) und den 6-GT (IG: 536,9±82,2 m vs. 589,5±84,9 m, KG: 456,8±81,9 m vs. 478,3±88,4 m; p=0,050; η2=0,131) ermittelt werden.

Diskussion: Die Ergebnisse belegen den Vorteil des entwickelten Interventionsprogramms gegenüber dem Standardprogramm. Die Resultate unterstreichen, dass die Planung von Rehabilitationsprogrammen ein hohes Maß an Individualität erfordert, um eine effektive und effiziente Nutzung der stationären Rehabilitation sicherzustellen.

Literatur: Bjarnason-Wehrens, B., Schulz, O., Gielen, S., Halle, M., Dürsch, M., Hambrecht, R., Lowis, H., Kindermann, W., Schulze, R., Rauch, B. (2009). Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clin Res Cardiol Suppl 4:1–44.

Bjarnason-Wehrens, B., Mayer-Berger, W., Meister, E.R., Baum, K., Hambrecht, R., Gielen, S. (2004) Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen. Z Kardiol 93:357–370.

Corra, U., Giannuzzi, P., Adamopoulos, S., Bjornstad, H., Bjarnason-Weherns, B., Cohen-Solal, A., Dugmore, D., Fioretti, P., Gaita, D., Hambrecht, R., Hellermans, I., McGee, H., Mendes, M., Perk, J., Saner, H., Vanhees, L. (2005). Executive summary of the Position Paper of the Working Group on Cardiac Rehabilitation and Exercise Physiology of the European Society of Cardiology (ESC) - Position Papers. European Journal of Cardiovascular Prevention & Rehabilitation, 12 (4), 321-325.

Hambrecht, R.(2002). Belastung und Belastbarkeit bei chronischer Herzinsuffizienz. Herz, 27, 179-186.

Hottenrott, K. (2002). Grundlagen zur Herzfrequenzvariabilität und Anwendungsmöglichkeiten im Sport. In K. Hottenrott (Hrsg.), Herzfrequenzvariabilität im Sport (S. 9-25). Hamburg: Czwalina.

Iwasaki, K., Rong Zhang, M.D., Zuckerman, J.H., Levine, B.D. (2003). Dose–response relationship of the cardiovascular adaptation to endurance training in healthy adults: How much training for what benefit?. J Appl Physiol, 95, 1575-1583.

Meyer, K., Foster, C. (2004). Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Dt. Z Sportmedizin, 55 (3), 70-74.

Meyer, K. (2000). Neue Aspekte zum körperlichen Training bei chronischer Herzinsuffizienz. Dt Z Sportmedizin, 51 (9), 286-289.

Stilgenbauer, F., Reißnecker, S., Steinacker, J.M. (2003). Herzfrequenzvorgaben für Ausdauertraining von Herzpatienten. Dt. Z Sportmedizin, 54 (10), 295-296.

Tourpouzidis, A. (2004). Über die Problematik der Trainingssteuerung in der stationären kardiologischen Rehabilitation. B u. G, 20, 18-21.

Weber, K.T., Janicki, J.S. (1985). Cardiopulmonary exercise testing for evaluation of chronic cardiac failure. Am J Cardiol, 55, 22A-31A.

Working Group on Cardiac, Rehabilitation and Exercise Physiology (2001). Recommendations for exercise training in chronic heart failure patients. Eur Heart J, 22, 125–135.