Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A30
DOI: 10.1055/s-0032-1323193

Einführung von Onkolotsen in der Ambulanz für gastrointestinale Tumore an der Universitätsklinik Freiburg – RCT zur Auswirkung auf die Versorgung onkologischer Patienten

M Bischoff 1, W Vach 2
  • 1Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - CCC Freiburg, Freiburg
  • 2Institut für Medizinische Biometrie, Universität Freiburg, Freiburg

Krebs ist eine chronische komplexe Erkrankung, die eine koordinierte interdisziplinäre Versorgung der onkologischen Patienten erfordert. Um den Patienten in dieser komplexen Versorgungssituation gerecht zu werden, ist ein Ansprechpartner für die Patienten, welcher organisiert, koordiniert und berät hilfreich. Mit diesem Hintergrund werden Onkolotsen in der Ambulanz des Zentrum gastrointestinale Tumore (ZGT) eingesetzt werden. Onkolotsen sind onkologisch erfahrenen Arzthelferinnen, die die Patienten von der ersten Terminvergabe in der Universitätsklinik bis zur Nachsorge begleiten. Vor Beginn der Studie wurden Interviews mit den Onkolotsen und den behandelnden Ärzten durchgeführt, um die Tätigkeit der Onkolotsen von verschiednen Standpunkten aus zu erfassen. In einer randomisierten kontrollierten Studie werden 60 Patienten, die ihre Erstvorstellung in der Ambulanz des ZGT und eine gesicherte Tumordiagnose haben nach Zufallsverteilung in den Arm A der Routineversorgung und ebensoviele Patienten in den Arm B der Routineversorgung plus Onkolotse eingeschlossen. Während der ersten 3 Monate der Behandlung mit / ohne Onkolotse werden die Behandlungsdaten und die Kontaktdaten in einer Datenbank erfasst. 3 Monate nach Einschluss in die Studie wird ein Fragebogen zur Patientenzufriedenheit (11,13) und zur Patientenversorgung (9) und zur Patienteninformiertheit (13) verschickt.

Der primäre Outcome der Studie zielt darauf ab, den Einfluss der Einrichtung eines Onkolotsen auf die Versorgung der onkologischen Patienten hinsichtlich a.) Behandlungsablauf entsprechend der Behandlungspfade (Patientensicherheit) b.) Einhaltung des Zeitplanes (Patientenversorgung) c.) Informiertheit der Patienten (Patientenorientierung) zu messen. Weitere Parameter wie die Zufriedenheit der Patienten und der behandelnden Ärzte, der Zeitgewinn/ verlust der Ärzte werden erhoben und sind relevant für die Kosten/ Nutzenanalyse der Onkolotsen.

Literatur: 1. Faes MC, Reelick MF, Esselink RA, Rikkert MGO. Developing and evaluating complex healthcare interventions in geriatrics: the use of the medical research council framework exemplified on a complex fall prevention intervention. J Am Geriatr Soc 2010 Nov;58(11):2212-2221.

2. Prades J, Espinàs JA, Font R, Argimon JM, Borràs JM. Implementing a Cancer Fast-track Programme between primary and specialised care in Catalonia (Spain): a mixed methods study. Br. J. Cancer 2011 Sep;105(6):753-759.

3. Boon H, Macpherson H, Fleishman S, Grimsgaard S, Koithan M, Norheim AJ, Walach H. Evaluating complex healthcare systems: a critique of four approaches. Evid Based Complement Alternat Med 2007 Sep;4(3):279-285.

4. Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R. WITHDRAWN: Case management for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2011;(4): CD000050.

5. Eveleigh MO, Blencowe NS, Mills N, Blazeby JM. Understanding the complexity of surgical procedures in RCTs: a pilot study to test the application of the MRC framework for evaluating complex healthcare interventions in the operating theatre. Trials [o. J.];12(Suppl 1):A148-A148.

6. Kilgore RV, Langford RW. Reducing the failure risk of interdisciplinary healthcare teams. Crit Care Nurs Q 2009 Juni;32(2):81-88.

7. McCulloch P, Altman DG, Campbell WB, Flum DR, Glasziou P, Marshall JC, Nicholl J, Aronson JK, Barkun JS, Blazeby JM, Boutron IC, Campbell WB, Clavien P, Cook JA, Ergina PL, Feldman LS, Flum DR, Maddern GJ, Nicholl J, Reeves BC, Seiler CM, Strasberg SM, Meakins JL, Ashby D, Black N, Bunker J, Burton M, Campbell M, Chalkidou K, Chalmers I, de Leval M, Deeks J, Ergina PL, Grant A, Gray M, Greenhalgh R, Jenicek M, Kehoe S, Lilford R, Littlejohns P, Loke Y, Madhock R, McPherson K, Meakins J, Rothwell P, Summerskill B, Taggart D, Tekkis P, Thompson M, Treasure T, Trohler U, Vandenbroucke J. No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 2009 Sep;374(9695):1105- 1112.

8. Evers GC. [Clinical nursing research. New standards for quality assurance for nursing and patient]. Pflege 2000 Juni;13(3):133-138.

9. Watzke, B. & Büscher, C., [A case management programme for women with breast cancer: results of a written survey of participating medical and non-medical networking-partners]Gesundheitswesen. 2011 Dec;73(12):815-22. Epub 2010 Nov 25.

10.Lierse M, Kuiper t, Tecklenburg A. [Einführung eines Patientenlotsen in der Zentralen Notaufnahme. Evaluation eines Projektes]; 6.Symposium Zentrale Notaufnahme Hamburg; MHH;2009

11. Scholl I, Hölzel L, Härter M, Dierks ML, Bitzer EM, Kriston K.(2011). [Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung – Schwerpunkt Patientenbeteiligung (ZAPA)].Klinische Diagnostik und Evaluation 4Jg. 50–62.

12. Löcherbach, Peter/Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael/Arnold, Jens/Klein,Joachim (2010) Evaluationsstudie der Bosch BKK zur Patientenbegleitung

13. Fragebogen zur Patientenzufriedenheit (2006); Fragen aus den Instrumenten der QS- Programme von GKV und DRV, vgl. www.qs-reha.de; Version Gastro/ Onko 01/2006