Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A363
DOI: 10.1055/s-0032-1323526

Warum sind gesunde Menschen gesund? – Untersuchung der Präventionsmotivation in der deutschen Bevölkerung

Y Winkler 1, J Köberlein 1, M Hammes 2, R Wieland 1
  • 1Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsmanagement und Public Health, Wuppertal
  • 2Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal

Hintergrund:

Bei effektiver Gesundheitsvorsorge und – förderung geht es vorrangig darum, Menschen zu motivieren, eigenverantwortlich und nachhaltig für Ihre Gesundheit Sorge zu tragen. Bislang fehlen verlässliche Informationen darüber, was Menschen motiviert, präventive Maßnahmen tatsächlich durchzuführen. Intention des Forschungsvorhabens ist es daher, Hinweise zur „Präventionsmotivation“ der Bevölkerung zu erhalten: Warum sind gesunde Menschen gesund? Welche Einstellungen, Wertvorstellungen, gesundheitsbezogenen Denk- und Handlungsgewohnheiten tragen dazu bei, Gesundheitsvorsorge zu betreiben? Untersucht werden sollen in diesem Projekt die Zusammenhänge und Wechselwirkungen individueller Gesundheitskompetenz, allgemeiner Befindenszustände und Vorsorgebereitschaft.

Material und Methoden:

Die fundamentale Grundlage der Untersuchung bildet das kognitiv-aktionale Wirkungsmodell des Gesundheitsverhaltens (KOSMOS), welches die vier entscheidenden Handlungsphasen: Motivations-, Planungs-, Ausführungs- und Kontrollphase vereint. Geplant ist eine Onlinestudie in Kooperation mit einer großen privaten Versicherung. Voraussichtliche Studienpopulation: Besucher, der am Projekt beteiligten Webseiten.

Ausblick:

Gesundheitsbezogene Prävention ist nur dann erfolgreich, wenn es gelingt, Präventionsangebote so zu gestalten, dass sie hohe motivationale Anreize bieten und die Umsetzung der Handlungsintention erleichtern. Ziel der geplanten Untersuchung ist es unterschiedliche Motivationstypen im Hinblick auf präventives Verhalten zu identifizieren, um Präventionsangebote künftig typspezifisch gestalten zu können. Die Bildung von „Präventionsmotivationstypen“ stellt eine entscheidende Ressource im Bereich der Gesundheitsvorsorge zur Verfügung und leistet somit einen wichtigen Beitrag, das Vorsorgeverhalten der deutschen Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.

Literatur: Abele, A. (1993). Zum Zusammenhang zwischen Stimmung, Gesundheitswahrnehmung und selbstberichtetem Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1(2), 105-122.

Ernsting, A., Schwarzer, R., Lippke, S. & Schneider, M. (2011). Was motiviert Erwerbstätige zur Teilnahme an der saisonalen Influenzaschutzimpfung? Analyse der Impfbereitschaft im betrieblichen Kontext. Arbeitsmed. Sozialmed, Umweltmed., 46, 05, S. 320 – 325.

Jerusalem, M. & Weber, H. (2003) (Hrsg.). Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe.

Kaluza, G. (2006). Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 14 (4), 171 – 196.

Renner, B. (2002). Risikowahrnehmung. In: R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. (S.470 -473). Göttingen Hogrefe.

Renner, B. & Schwarzer, R. (1999). Gesundheitspsychologie. In: Loseblattwerk: Gesundheit: Strukturen und Handlungsfehler / Bundesvereinigung für Gesundheit (Hrsg.). Neuwied: Luchterhand, 1999, 7, S. 1-22.

Scheier, M.F. & Carver, C.S. (1992). Effect of optimism on psychological and physical well-beeing: Theoretical overwiev and empirical update. Cognitive Therapy und Research, 16, 201-228.

Schwarzer, R./Renner, B. (1997). Risikoeinschätzung und Optimismus, in: R. Schwarzer (Hrsg.): Gesundheitspsychologie, Göttingen 1997, S. 43-66.

Schwarzer, R. (1996). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.

Weinstein, N.D. (1980). Unrealistic optimism about future life events. Journal of Peronality and Social Psychology, 39(5), 806 – 820.

Wieland R & Hammes M (2010). BARMER GEK Report 2010; Teil 1, Berlin

Wieland R & Hammes M (2008). Gesundheitskompetenz als personale Ressource. In: K. Mozygemba et al. (Hrsg.), Nutzenorientierung- ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung? (S. 177-190). Bern: Huber- Verlag.