Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(01): 10-19
DOI: 10.1055/s-0032-1323650
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung von Verfahrensweisen und Instrumenten zur externen Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen

Development of Methods and Instruments for External Quality Assurance in Inpatient Parent-Child Rehabilitation and Prevention
S. Neuderth*
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
M. Lukasczik*
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
G. Musekamp
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
C. Gerlich
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
M. Saupe-Heide
2   Arbeitsbereich Arbeit und berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln
,
R. Löbmann
3   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
,
H. Vogel
1   Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Für die medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen existierte bislang kein standardisiertes bundesweites Qualitätssicherungsprogramm. Im Auftrag der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene wurden darum Instrumente und Verfahrensweisen der externen Qualitätssicherung entwickelt und erprobt.

Methodik:

Auf Ebene der Strukturqualität wurden ein modularer Strukturerhebungsbogen konzipiert, vorläufige Basis- bzw. Zuweisungskriterien definiert und eine Visitationscheckliste erstellt. Strukturdaten wurden bundesweit erfasst. Die klinikvergleichende Auswertung der Strukturerhebung (n=115 Bogen) erfolgte anhand des prozentualen Erfüllungsgrads von Basis- und Zuweisungskriterien. Die Erprobung der Instrumente zur Messung der Prozess- und der Ergebnisqualität erfolgte in Zusammenarbeit mit 38 Piloteinrichtungen. Die Prozessqualität wurde multimethodal über prozessnahe Strukturmerkmale, fallbezogene Routinedokumentationen sowie eine ereignisorientierte Patientenbefragung erfasst. Die Ergebnisqualität wurde auf der Datengrundlage von N=1 799 Patienten mittels Mehrebenenmodellen unter Adjustierung relevanter Confounder geprüft.

Ergebnisse:

Es wurden Verfahrensweisen, Instrumente und Auswertungsroutinen zur externen Qualitätssicherung entwickelt, erprobt und mit den Akteuren des Leistungsbereichs abgestimmt. Zu jedem Qualitätssicherungsbaustein werden Ergebnisse anhand ausgewählter Beispiele dargestellt. Auf den meisten der risikoadjustierten Outcome-Parameter konnten keine signifikanten Klinikunterschiede festgestellt werden.

Schlussfolgerung:

Es steht ein bundesweit einheitliches Instrumentarium zur vergleichenden Qualitätsmessung in Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen zur Verfügung. Da jedoch die Komplexität des familienorientierten Leistungsbereichs nicht vollständig abgebildet wird, muss das Instrumentarium weiter adaptiert werden und für neue Entwicklungen offen sein.

Abstract

Objective:

There so far is no standardized program for external quality assurance in inpatient parent-child prevention and rehabilitation in Germany. Therefore, instruments and methods of external quality assurance were developed and evaluated on behalf of the federal-level health insurance institutions.

Methods:

On the level of structure quality, a modular questionnaire for assessing structural features of rehabilitation/prevention centers, basic and allocation criteria as well as a checklist for visitations were developed. Structural data were collected in a nationwide survey of parent-child prevention and rehabilitation centers. Process and outcome quality data were collected in n=38 centers. Process quality was assessed using multiple methods (process-related structural features, case-related routine documentation, and incident-related patient questionnaires). Outcome quality was measured via patient questionnaires (n=1 799 patients). We used a multi-level modelling approach by adjusting relevant confounders on institutional and patient levels.

Results:

The methods, instruments and analyzing procedures developed for measuring quality on the level of structure, processes and outcomes were adjusted in cooperation with all relevant stakeholders. Results are exemplarily presented for all quality assurance tools. For most of the risk-adjusted outcome parameters, we found no significant differences between institutions.

Conclusion:

For the first time, a comprehensive, standardized and generally applicable set of methods and instruments for routine use in comparative quality measurement of inpatient parent-child prevention and rehabilitation is available. However, it should be considered that the very heterogeneous field of family-oriented measures can not be covered entirely by an external quality assurance program. Therefore, methods and instruments have to be adapted continuously to the specifics of this area of health care and to new developments.

*

* Beide Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.


Literatur