Zusammenfassung
Ziel:
Für die medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich
Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen existierte bislang kein standardisiertes bundesweites
Qualitätssicherungsprogramm. Im Auftrag der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene
wurden darum Instrumente und Verfahrensweisen der externen Qualitätssicherung entwickelt
und erprobt.
Methodik:
Auf Ebene der Strukturqualität wurden ein modularer Strukturerhebungsbogen konzipiert,
vorläufige Basis- bzw. Zuweisungskriterien definiert und eine Visitationscheckliste
erstellt. Strukturdaten wurden bundesweit erfasst. Die klinikvergleichende Auswertung
der Strukturerhebung (n=115 Bogen) erfolgte anhand des prozentualen Erfüllungsgrads
von Basis- und Zuweisungskriterien. Die Erprobung der Instrumente zur Messung der
Prozess- und der Ergebnisqualität erfolgte in Zusammenarbeit mit 38 Piloteinrichtungen.
Die Prozessqualität wurde multimethodal über prozessnahe Strukturmerkmale, fallbezogene
Routinedokumentationen sowie eine ereignisorientierte Patientenbefragung erfasst.
Die Ergebnisqualität wurde auf der Datengrundlage von N=1 799 Patienten mittels Mehrebenenmodellen
unter Adjustierung relevanter Confounder geprüft.
Ergebnisse:
Es wurden Verfahrensweisen, Instrumente und Auswertungsroutinen zur externen Qualitätssicherung
entwickelt, erprobt und mit den Akteuren des Leistungsbereichs abgestimmt. Zu jedem
Qualitätssicherungsbaustein werden Ergebnisse anhand ausgewählter Beispiele dargestellt.
Auf den meisten der risikoadjustierten Outcome-Parameter konnten keine signifikanten
Klinikunterschiede festgestellt werden.
Schlussfolgerung:
Es steht ein bundesweit einheitliches Instrumentarium zur vergleichenden Qualitätsmessung
in Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen zur Verfügung. Da jedoch die Komplexität des familienorientierten
Leistungsbereichs nicht vollständig abgebildet wird, muss das Instrumentarium weiter
adaptiert werden und für neue Entwicklungen offen sein.
Abstract
Objective:
There so far is no standardized program for external quality assurance in inpatient
parent-child prevention and rehabilitation in Germany. Therefore, instruments and
methods of external quality assurance were developed and evaluated on behalf of the
federal-level health insurance institutions.
Methods:
On the level of structure quality, a modular questionnaire for assessing structural
features of rehabilitation/prevention centers, basic and allocation criteria as well
as a checklist for visitations were developed. Structural data were collected in a
nationwide survey of parent-child prevention and rehabilitation centers. Process and
outcome quality data were collected in n=38 centers. Process quality was assessed
using multiple methods (process-related structural features, case-related routine
documentation, and incident-related patient questionnaires). Outcome quality was measured
via patient questionnaires (n=1 799 patients). We used a multi-level modelling approach
by adjusting relevant confounders on institutional and patient levels.
Results:
The methods, instruments and analyzing procedures developed for measuring quality
on the level of structure, processes and outcomes were adjusted in cooperation with
all relevant stakeholders. Results are exemplarily presented for all quality assurance
tools. For most of the risk-adjusted outcome parameters, we found no significant differences
between institutions.
Conclusion:
For the first time, a comprehensive, standardized and generally applicable set of
methods and instruments for routine use in comparative quality measurement of inpatient
parent-child prevention and rehabilitation is available. However, it should be considered
that the very heterogeneous field of family-oriented measures can not be covered entirely
by an external quality assurance program. Therefore, methods and instruments have
to be adapted continuously to the specifics of this area of health care and to new
developments.
Schlüsselwörter Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen - medizinische Vorsorgemaßnahmen - medizinische Rehabilitation
- ICF - externe Qualitätssicherung
Key words parent-child programs - medical prevention - medical rehabilitation - ICF - external
quality assurance