Zusammenfassung
Die von der Kooperation des Patienten unabhängige stufenweise Vorverlagerung des Unterkiefers
mithilfe der progressiven Bissumstellung durch die SUS2 (Dentaurum) ist eine Alternative zu Extraktionen und chirurgischen Eingriffen. Sie
ermöglicht eine bessere funktionelle Harmonisierung des gesamten kranio-mandibulären
Systems. Die Gefahr von Rezidiven wird durch verbesserte Retentionstechnik und Aktivierungsmöglichkeiten
gesenkt. Gleichzeitig reduziert sich der zeitliche und technische Aufwand. Dies funktioniert
nicht nur in der Wachstumsphase, sondern auch noch bei Erwachsenen. In vielen Fällen
ist dieses Behandlungskonzept günstiger für die Kiefergelenke. Es ist mit weniger
Kosten und Risiken verbunden als eine chirurgische Korrektur der unilateralen Distalbisslage.
Allerdings ist eine strikte Einhaltung der Indikationen und der Vorgehensweise für
den Erfolg und die Stabilität von entscheidender Bedeutung.
Abstract
The SUS2 (Dentaurum) leads to a progressive bite change. This step-by-step advancement of
the lower jaw is an alternative to extraction and surgical intervention and is independent
of the patient’s cooperation. Treatment with the SUS2 improves harmonization of the whole cranio-mandibular system. The increase of retention
techniques and possibilities of activation reduce the risk of relapse. At the same
time expenditure of time and technical complexity are reduced. It is not only a treatment
method for growing patients but also for adults and is often favourable for the temporomandibular
joint. Cost and risk are low compared to a surgical correction of a unilateral distal
bite. Despite all this, it is absolutely important to strictly comply with the indication
as well as the single steps of treatment.
Schlüsselwörter
Distalbiss - Laterognathie - SUS - Bissumstellung - Erwachsenenbehandlung - Klasse
II
Key words
distal occlusion - laterognathy - SUS - jumping the bite - adult treatment - Class
II malocclusion