Weltweit sterben jedes Jahr etwa 1,2 Millionen Menschen im Straßenverkehr. Nach Schätzungen
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im Jahr 2020 Verkehrsunfälle auf Platz
6 der häufigsten Todesursachen rangieren. Schwere unfallbedingte Verletzungen stellen
nach wie vor die Haupttodesursache für Heranwachsende und Erwachsene bis ins mittlere
Lebensalter dar. Dieses Patientenkollektiv bietet besondere interdisziplinäre Herausforderungen,
deren Bewältigung auch die Bereitstellung enormer personeller, logistischer und ökonomischer
Ressourcen voraussetzt.
Heutzutage gilt als gemeinsames Ziel das Überleben ohne kognitive und funktionelle
Einschränkungen. Grundlagen der erfolgreichen Behandlung schwerstverletzter Patienten
sind
Ein optimales Polytrauma-Management verzahnt die interdisziplinäre Versorgung der
Präklinik, des Schockraums, im OP und auf der Intensivstation bis zur Rehabilitation,
welche die Reintegration in das soziale und bestenfalls berufliche Leben einleiten
soll.