RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Inhaltsverzeichnis Rofo 2012; 184(11): 987-991DOI: 10.1055/s-0032-1325505 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkMedizinphysiker in der Deutschen RöntgengesellschaftHealth Physicists in the German Radiological SocietyAutoren H. Lenzen Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur 1 Voigt JM, Bödeker D, Unnasch B et al. Entwicklung eines Prüfkörpers für die Qualitätssicherung der Cone-Beam-CT mit C-Arm und der Digitalen Volumentomographie im HNOBereich. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S273 2 Lehr BW, Schweser F, Deistung A et al. Der Medical Computation Server. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S291 3 Gawlitza M, Kahn T, Gosch D et al. Reproduzierbarkeit der Expositionsreduktion durch eine Dosisautomatik am CT und Ursachen für Abweichungen. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S175 4 Gosch D, Stumpp P, Kahn T et al. Performance of an Automatic Dose Control System for CT: Anthropomorphic Phantom Studies. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: 154-162 5 Beiderwellen K, Ruppert S, Volz M et al. Bildqualität von dosisreduzierten digitalen Thoraxaufnahmen im Kindesalter. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S224 6 Schopphoven S, Penchev P, Smirnov A et al. Vergleich verschiedener Verfahren zur Berechnung der mittleren Parenchymdosis in der Mammographie. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S198 7 Blendl C, Skopp S. Diagnostische Referenzwerte für die digitale Radiographie und Radioskopie. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S199 8 Küfner MA, Hinkmann FM, Alibek S et al. Reduktion der biologischen Dosis in der koronaren CT-Angiographie durch Datenakquisition mit hohem Pitch. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S190 9 Voigt JM, Güldner C, Diogo I et al. Dosisreduktion durch Optimierung der Aufnahmeparameter in der Cone-Beam CT im HNO-Bereich. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: S184 10 Danova D, Keil B, Kästner B et al. Reduction Of Uterus Dose In Clinical Thoracic Computed Tomography. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 341-347 11 Fiebich M, Bohrer E, Errafai F et al. Dosis des Topogramms in der Computertomographie. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: S184 12 Voigt JM, Wulff J, Güldner C et al. Neues Verfahren zur Patientendosisberechnung bei CT- und DVT-Untersuchungen. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: S184 13 Ningo A, Wulff J, Renger B et al. Automatisierte Analyse der Strahlenexposition aller Röntgenuntersuchungen einer Abteilung. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S198 14 Ringelstein A, Fahrendorf D, Lechel U et al. Dosismessungen bei computertomographischen Perfusionsmessungen des Gehirns an einem Dual Energy CT. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S199-S200 15 Ketelsen D, Horger M, Buchgeister M et al. Abschätzung der Strahlenexposition der 128-Zeilen 4D Perfusions-CT zur Evaluation der Tumorvaskularität. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S199 16 Nagel HD, Gosch D. Dosiseinspar- und Bildqualitätseffekte für repräsentative Patientengruppen bei Verwendung von CT-Dosisautomatiken. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S200 17 Kästner B, Danova D, Wulff J et al. Evaluierung des Dosisreduktionspotentials durch den Einsatz von Augenprotektoren in der Computertomographie mittels Thermolumineszenzdosimetrie. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S313 18 Nekolla EA, Griebel J, Brix G. Strahlenexposition der Bevölkerung durch Röntgendiagnostik: Trends für die Jahre 1996 – 2006. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S313 19 Rogits B, Jungnickel K, Löwenthal D et al. Vergleich der Handdosis des Radiologen im Rahmen von komplexen CT-gestützten Interventionen. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: S169-S170 20 Alejandre Lafont E, Schäfer SB, Breithecker A et al. Strahlenexposition des Untersuchers während diagnostischer und interventioneller Angiographien im Becken-Bein-Bereich. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: S183-S184 21 Loose RW, Popp U, Wucherer M. Medizinische Strahlenexposition und ihre Rechtfertigung an einem Großklinikum: Vergleich von strahlungs- und krankheitsbedingtem Risiko. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 66-70 22 Ludewig E, Hirsch W, Gäbler K et al. Untersuchungen zur Bildqualität von Thoraxaufnahmen von Katzen mit einem Needle-Image Plate (NIP) Detektor – ein Modell zur Bewertung der Bildqualität bei Neugeborenen. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S171 23 Lell M, Hinkmann FM, Kalender WA et al. Triple-Rule-Out: Erfahrungen mit High-Pitch Spiral-CT. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S261 24 Brix G, Zwick S, Kiessling F et al. Tracerkinetische Analyse dynamischer kontrastverstärkter Bilddaten: Mehrmodellschätzung physiologischer Gewebeparameter. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S298 25 Brix G, Zwick S, Kiessling F et al. Schätzung der Gewebeperfusion aus dynamischen CT-Daten: Simulationsbasierte Evaluierung der Methode des „steilsten Gradienten“. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S283-S284 26 Schwartz B, Klink T, Nagel HD et al. Die 256-MSCT Bildakquisition mit sequentiellen axialen Scans: Evaluation der Bildqualität und -auflösung im Rahmen einer Phantomstudie. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: S159 27 Kyriakou Y, Kolditz D, Langner O et al. Digitale Volumentomografie (DVT) und Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT): eine objektive Untersuchung von Dosis und Bildqualität. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: 144-153 28 Moche M, Busse H, Gosch D et al. Wertigkeit der C-Bogen-Computertomographie (CB-CT) nach lipiodolunterstützter transarterieller Chemoembolisation (TACE) der Leber. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S206 29 Becker J, Grönemeyer D, Deli M et al. Evaluation eines neuartigen Laser-Navigationssystems (LNS) für CT-gesteuerte Punktionen. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S223 30 Penzkofer T, Bruners P, Isfort P et al. CT-basierte elektromagnetisch navigierte Interventionen: Genauigkeit und Effizienz in der klinischen Anwendung. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S235 31 Jungnickel K, Lohfink K, Bunke J et al. Evaluation der online Thermometrie während MR-gestützter RFA zur Prognose des Ablationserfolges. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S274 32 Umutlu L, Lauenstein TC, Kraff O et al. 7 Tesla MR-Angiographie der Nieren: Nativ vs. KM. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S167-S168 33 Bartling S, Budjan J, Aviv H et al. Entwicklung aus der molekularen Bildgebung: Erste multimodal-sichtbare (CT & MRT) Embolisationspartikel. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S163 34 Umutlu L, Orzada S, Maderwald S et al. 7 Tesla MRT der Nieren: erste Ergebnisse einer Probandenstudie. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S218 35 Geiger J, Arnold R, Frydrychowicz A et al. ‚Whole Heart‘ fluss-sensitive 4D-MRT: Analyse der Hämodynamik bei komplexen angeborenen Herzfehlern im gesamten Herz- und Gefäßsystem. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S237 36 Vogt FM, Biederer S, Simon M et al. Magnetic Particle Imaging: Evaluation unterschiedlicher superparamagnetischer Eisenoxidpartikel für ein neues bildgebendes Verfahren. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S248-S249 37 Garnov N, Thörmer G, Gründer W et al. Eignung von induktiv gekoppelten Miniaturspulen als MR-sichtbare Marker bei 1.5T. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S298 38 Bäuerle T, Bretschi M, Merz M et al. Erfassung medikamenteninduzierter Gefäßremodellierung in experimentellen Knochenmetastasen mittels DCE-MRT. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S239-S240 39 Ricke J, Thormann M, Rühl R et al. MR-fluoroskopisch geführte Brachytherapie hepatozellulärer Karzinome an einem offenen Hochfeld-MRT: Sicherheit und Effektivität. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S168-S169 40 Güllmar D, Bitzer LA, Reichenbach JR et al. Entwicklung einer templatebasierten, aktiven Schallunterdrückung für MRT-Untersuchungen – Simulationsstudie. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S288 41 Rzanny R, Hansch A, Pfeil A et al. Untersuchungen zur MR-Kompatibilität epikardialer Schrittmacherelektroden – eine ex vivo Studie bei 1,5 und 3 T. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S289 42 Gosch D, Nagel HD, Kahn T. Fehler bei der Verwendung von CT-Dosisautomatiken und ihre Auswirkungen auf Bildqualität und Strahlenexposition. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S200 43 Borowski M, Poppe B, Looe HK et al. Sind elektronische Personendosimeter in klinischen Expositionssituationen grundsätzlich nicht einsetzbar?. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 337-340 44 Eder H, Schlattl H, Hoeschen C. X-Ray Protective Clothing: Does DIN 6857-1 Allow an Objective Comparison Between Lead-Free and Lead-Composite Materials?. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 422-428 45 Pichler T, Schöpf T, Ennemoser O. Strahlenschutzkleidung in der Röntgendiagnostik – Vergleich der Schwächungsgleichwerte im schmalen Strahlenbündel und in inverser Breitstrahlgeometrie. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: 470-476 46 Czwoydzinski J, Girnus R, Sommer A et al. Zentrale Online-Qualitätssicherung in der Radiologie: eine IT-Lösung am Beispiel des deutschen Mammografie-Screening-Programms. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: 849-854 47 Pfandzelter R, Wülfing U, Boedeker B et al. Die diagnostische Bildqualität von Mammografien in der vertragsärztlichen Versorgung Deutschlands. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 877-882 48 Schreiter NF, Steffen IG, Miller JE et al. Qualitative JPEG 2000 Compression in Digital Mammography – Evaluation Using 480 Mammograms of the CDMAM Phantom. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: 650-657 49 Weiss C, Jahnen A, Schopphoven S et al. Validierung gültiger Toleranzgrenzen zur automatisierten Auswertung von Konstanzprüfungsaufnahmen im digitalen Mammographie-Screening. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S174 50 Sommer A, Girnus R, Wendt B et al. Entwicklung eines objektive Bewertungssystems für die jährliche physikalische Qualitätssicherung an digitalen Mammografie-Systemen. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 788-792 51 Penchev P, Gong B, Wulff J et al. Erweitertes Simulationsmodell zur Berechnung der mittleren Parenchymdosis in der Mammographie. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S209 52 Schrading S, Weigel S, Arand B et al. Stellenwert der Sonographie in der Früherkennung des familiären Mammakarzinoms – Ergebnisse einer Multicenter-Studie (EVA-STUDIE). Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S173 53 Schulz-Wendtland R, Adamietz B, Meier-Meitinger M et al. Sonographisch gezielte Stanzbiopsie: 15 Jahre Follow-up. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S173 54 Kapsimalakou S, Waldmann A, Katalinic A et al. Gut dass man sich nicht aus den Augen verloren hat: Verlaufskontrolle von BIRADS III-Fällen im Zeitraum 2006 bis 2008 – Ergebnisse aus dem QuaMaDi-Referenzzentrum für das östliche Schleswig-Holstein. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S174 55 Kuhl C, Weigel S, Schrading S et al. Diagnostische Kennzahlen der multi-modalen Früherkennung des Mammakarzinoms im Multicenter-Setting: Vergleich der Ergebnisse in drei verschiedenen Standorten. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S174 56 Dietzel M, Baltzer PA, Vag T et al. Differenzialdiagnose von Foci ≤ 5mm in der Magnetresonanzmammographie. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S207-S208 57 Hopp T, Ruiter N, Dietzel M et al. Bildfusion von Röntgen-Mammogrammen mit Magnetresonanztomographie-Volumen. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: S208-S209 58 Smirnov A, Schopphoven S, Adamiec ST et al. Karzinomdetektion in Abhängigkeit der automatisch-ermittelten Brustdrüsendichte anhand digitaler Screening-Mammographieaufnahmen (FFDM). Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S190 59 Schulz-Wendtland R, Adamietz B, Brehm B et al. Experimentelle Phantomstudie zur Detektion simulierter Läsionen mit einem neuen Tomosynthese-Mammographie-System. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S190 60 Weigel S, Decker T, Korsching E et al. Minimal Invasive Biopsy Results of “Uncertain Malignant Potential” in Digital Mammography Screening: High Prevalence but also High Predictive Value for Malignancy. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: 743-748 61 Müller-Schimpfle MP, Heindel W, Kettritz U. Konsensustreffen der Kursleiter in der Mammadiagnostik am 9.5.2009 in Frankfurt am Main – Thema: Herdbefunde. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 919-924 63 Schuster L, Schmitt B, Rerich E et al. CEST-MRT der Mammae: neue Art der metabolischen Bildgebung zur Diagnostik des Mamma-Karzinoms. Fortschr Röntgenstr 2011; 183: S231