Zusammenfassung
Hintergrund: In der Feldstudie „Qualitätssicherung in der Mammakarzinom-Nachsorge“ des Onkologischen
Schwerpunkts Stuttgart (OSP) wurde die intensiv-apparative (anhand eines vorgegebenen
Zeitplans auf apparative Untersuchungen gestützte) Mammakarzinom-Nachsorge mit der
symptomorientierten Nachsorge (gezielter Einsatz apparativer Untersuchungen erst bei
Auftreten von Symptomen) verglichen. Die 5-Jahres-Überlebensdaten zeigten, dass eine
symptomorientierte Nachsorge hinsichtlich des Gesamtüberleben einer apparativen Nachsorge
nicht unterlegen ist. Nun präsentieren wir die aktuellen 10-Jahres-Überlebensdaten;
verglichen wurde wieder die Gesamtüberlebenszeit der Studienteilnehmerinnen mit der
der Nichtteilnehmerinnen („Real-World“ [RW]-Beobachtungsgruppe).
Patienten und Methoden: Zwischen 1995 und 2000 wurden in einer multizentrischen prospektiven, nicht randomisierten
Kohortenstudie 244 Frauen mit kurativ erstoperiertem Mammakarzinom nach apparativem
Nachsorgeplan betreut (Labor, einschließlich CEA und CA 15–3, Röntgen-Thorax und Lebersonographie).
Bei weiteren 426 Frauen erfolgte die Nachsorge symptomorientiert. In beiden Armen
waren jedoch strukturierte Anamnese und klinische Untersuchung sowie regelmäßige Mammographien
vorgeschrieben.
Ergebnisse: In der Gruppe mit symptomorientierter Nachsorge wurden 90 Todesfälle (21,2 %) beobachtet;
die geschätzte 10-Jahres-Überlebensrate betrug 83,0 % (95 %-Konfidenzintevall [KI] 79,1–86,3 %).
In der Gruppe mit intensiv-apparativer Nachsorge kam es zu 59 Todesfällen (24,2 %),
geschätzte 10-Jahres-Überlebensrate 78,5 % (95 %KI 72,6 –83,2 %). Das Cox-Proportional-Hazards-Model
ergab unter Einschluss von Nachsorgeform, Primärtumor-, Lymphknoten- und Hormonrezeptorstatus,
Grading sowie Alter bei der Diagnose eine Hazard-Ratio von 1,10 (95 %KI 0,78–1,54)
für die Nachsorgeform (intensiv-apparativ vs. klinisch). Im Wellek-Test war die symptomorientierte
Nachsorge bezüglich Gesamtüberleben der Gruppe mit apparativer Nachsorge auch nach
10 Jahren nicht unterlegen (p < 0,05 für eine Toleranz von –7 % Unterschied nach 10
Jahren). Beim Vergleich der Teilnehmerinnen mit den Nichtteilnehmerinnen zeigte sich
ein Überlebensvorteil für die Studienteilnehmerinnen (p=0,03).
Folgerungen: Die Analyse der 10-Jahres-Überlebensdaten von Brustkrebspatientinnen nach kurativer
primärer Therapie bestätigt, dass die symptomorientierte Nachsorge der intensiv-apparativen
Nachsorge bezüglich des Gesamtüberlebens nicht unterlegen ist. Inwieweit die neuen
therapeutischen Konzepte bei Mammakarzinom sich auf die Nachsorge auswirken, wird
in weiteren Studien zu untersuchen sein.
Abstract
Background and objective: In a prospective, non-randomised, multicentre cohort study we compared intensive
surveillance to symptom-oriented control in the follow-up of patients with early breast
cancer after curative surgical treatment. Five-year overall survival had shown that
symptom-oriented follow-up was not inferior to intensive control. However, a more
intensive, instrumental based follow-up is still claimed by many patients and their
physicians. In this context the recent data of 10-year overall survival (OS) are reported.
Patients and methods : In the prospective, non-randomised, multicentre cohort study carried out between
1995 and 2000, 244 patients underwent an intensive follow-up (scheduled laboratory
tests including CEA and CA 15–3, chest X-rays and liver ultrasound). 426 patients
were monitored in a symptom-oriented manner (additional tests only in the case of
symptoms indicating possible recurrence). Mammography, structured histories and physical
examinations were done regularly in both groups.
Results: In the clinical follow-up group, 90 deaths (21.2 %) were observed with an estimated
10-year overall survival rate of 83.0 % (95 % CI 79.1 –86.3 %). In the intensive
follow-up group, 59 deaths (24.2 %) were observed with an estimated 10-year overall
survival rate of 78.5 % (95 % CI 72.6 –83.2 %). The Cox proportional hazards model
for OS includes the variables follow-up form, stage of primary tumor and lymph nodes,
hormone receptor status, grading and age at diagnosis. This model resulted in a hazard
ratio of 1.10 (95 % CI 0.78–1.54) for the follow-up protocol (intensive vs. clinical).
Welleks’ test for non-inferiority showed that clinical follow-up is not inferior in
comparison to intensive follow-up (p < 0.05) for a non-inferiority limit of + 7 %
at 10-years.
Conclusion: This analysis of 10-year overall survival of patients with early breast cancer after
curative primary treatment confirms that follow-up without regular imaging and laboratory
tests is not inferior in the sense of a relevant higher mortality. To what extent
new concepts in the treatment of breast cancer have any influence on follow-up care
has to be examined in further studies.
Schlüsselwörter Mammakarzinom - Überlebenszeit - Nachsorge - Tumormarker
Keywords breast cancer - survival - follow-up - tumor markers