DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Inhaltsverzeichnis Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(46): 2379-2384DOI: 10.1055/s-0032-1327256 Prävention & Versorgungsforschung | Review article Versorgungsforschung © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkAkzeptanz und Umsetzbarkeit von Qualitätskriterien der selbsthilfebezogenen PatientenorientierungAcceptability and practicability of quality criteria for self-help related patient centredness Authors Institutsangaben S. Nickel 1 Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Hamburg A. Trojan 1 Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Hamburg Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window)Schlüsselwörter SchlüsselwörterPatientenorientierung - Kooperation mit Selbsthilfegruppen - Qualitätsmanagement - Patientenbefähigung Keywords Keywordspatient centredness - cooperation with patient- and self-help groups - quality management - patient empowerment Volltext Referenzen Literatur 1 Bitzer EM, Dierks ML. Qualität und Transparenz. In: Dierks ML, Bitzer EM, Lerch M, u.a.: Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. . Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Stuttgart: Eigenverlag; 2001: 148-178 2 Bobzien M, Schlömann D, Trojan A. Modellprojekt „Selbsthilfefreundliche Praxis“ Nordrhein-Westfalen. In: Trojan A, et al. (Hrsg) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2012: 240-258 3 Bogenschütz A. Eine praxisrelevante Kooperationsstudie. Die KOSA der ärztlichen Qualitätssicherung in Hessen bringt Ärzte und Psychologen mit Selbsthilfegruppen zusammen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.) Selbsthilfegruppenjahrbuch. 2006: 157-165 4 Borgetto B, von dem Knesebeck O. Patientenselbsthilfe, Nutzerperspektive und Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2009; 52: 21-29 5 Der Paritätische NRW. Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen – Gemeinsam für Selbsthilfe und Patientenorientierung. http://www.sozialeprojekte.de/content/e334/e813/ Letzter Zugriff: 5.10.2012 6 Gesundheitsminister-Konferenz. Ziele für eine einheitliche Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen. . Beschluss der 72. GMK am 9./10.06.1999 in Trier 7 Institute of Medicine (IOM). Crossing the Quality Chasm: A new health system for the 21st Century. Washington DC: National Academy Press; 2001 8 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) (Hrsg.). Selbsthilfefreundliche Praxis in Westfalen-Lippe. Pluspunkt Nr. 1/ 2011; 24 9 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. KPQM – Prozessbeispiel für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement. http://www.kvwl.de/arzt/qsqm/struktur/qm/prozessbeispiele/index.htm Letzter Zugriff: 5.10.2012 10 KTQ; Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (Hrsg.) KTQ-Manual / KTQ-Katalog 2009 Krankenhaus. Berlin: Fachverlag Matthias Grimm; 2009 s. a Manual Rehabilitation 1.1 11 Nickel S, Trojan A. Patientenorientierung und Selbsthilfefreundlichkeit. Pilotstudie zur Verbesserung der Kommunikation zwischen organisierter Selbsthilfe und professionellem Versorgungssystem. Hamburg: Unveröffentlichter Endbericht 20.06.2012 12 Nickel S. Entwicklung eines Messinstruments für die partizipative, patientenorientierte Versorgungsgestaltung im Krankenhaus am Beispiel der Selbsthilfe. In: Trojan A, et al. (Hrsg) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2012: 79-98 13 QEP – Qualitätsziel-Katalog. Für Praxen. Für Kooperationen. Für MVZ. (Hrsg. Diel F, Gibis B), KBV. Köln: Deutscher Ärzteverlag; Version 2010 14 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg.) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation; Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege; Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden: Nomos; 2002. (Bundestagsdrucksache 14/5660, -5661, -6871) 15 Scholze P. Selbsthilfegruppen im Fokus: KVB stellt Umfrageergebnisse vor. Bayrisches Ärzteblatt 2008; 3: 150-152 16 Slesina W, Knerr A. Kooperation von Zusammenarbeit von Ärzten – Formen, Nutzen, Wünsche. Bremerhaven: Wirtschaftverlag NW, Verlag für neue Wissenschaften GmbH; 2007 17 Trojan A, Bellwinkel M, Siewerts D, Nickel S. Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In: Trojan A, et al. (Hrsg.) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2012: 351-370 18 Trojan A, Bellwinkel M, Bobzien M, Kofahl C, Nickel S (Hrsg.). Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2012 19 Trojan A, Bobzien M. Informationen zum Stand der Integration von Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit in Qualitätsmanagementsysteme (QMS). In: Trojan A, et al. (Hrsg.) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2012: 396-407 20 Trojan A, Huber E, Nickel S et al. Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsziel in der vertragsärztlichen Versorgung. Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen. Gesundheitswesen 2009; 71: 628-637 21 Trojan A, Kofahl C, Nickel S, Lüdecke D. Patientenorientierung als Leitbegriff moderner Krankenversorgung und Einführung in das Buch. In: Trojan A, et al. (Hrsg.) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2012: 5-22