Zusammenfassung
Der Beitrag stellt das „Diskussionspapier Teilhabeforschung“ der Deutschen Vereinigung
für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
(DGRW) vor. Das Diskussionspapier verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Beschäftigung
mit Teilhabe, also Teilhabeforschung, näher zu bestimmen und die Bedeutung einer interdisziplinären
Teilhabeforschung herauszustellen. Damit soll ein Beitrag zu einer verstärkten wissenschaftlichen
Fundierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
geleistet werden. Das Papier versteht sich als eine erste Diskussionsgrundlage zur
Entwicklung einer Teilhabeforschung und ist offen für Anregungen und Erweiterungen.
Teilhabeforschung wird in dem Diskussionspapier als ein interdisziplinäres Forschungsfeld
verstanden, das durch 7 Zielsetzungen und Merkmale gekennzeichnet ist: 1. Fokussierung
auf Teilhabe und Selbstbestimmung, 2. kontextorientierter Ansatz (also eine Berücksichtigung
von Umweltfaktoren und personbezogenen Faktoren, die die Teilhabe beeinflussen), 3.
Beteiligung der betroffenen Menschen an der Teilhabeforschung, 4. Interdisziplinarität,
5. träger- und institutionenübergreifender Ansatz der Teilhabeforschung, 6. sozial-
und gesundheitspolitischer Anwendungsbezug, 7. nationale und internationale Ausrichtung.
Es werden Gründe für eine stärkere Förderung der Teilhabeforschung angegeben und theoretische
Modelle der Teilhabeforschung diskutiert. Grundlegende Rahmenkonzepte, die eine hohe
Relevanz für die Teilhabeforschung besitzen, sind unter anderem das biopsychosoziale
Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF), das Inklusionskonzept, das Empowerment-Konzept sowie das Konzept
der Verwirklichungschancen. Abschließend werden Vorschläge zu einer verstärkten Förderung
der Teilhabeforschung gemacht und konkrete Schritte auf dem Weg zu mehr Teilhabeforschung
spezifiziert.
Abstract
This contribution introduces the “Diskussionspapier Teilhabeforschung” (discussion
paper participation research) of the German Association for Rehabilitation (DVfR)
and German Society for Rehabilitation Science (DGRW). The aim of this paper is to
more clearly define current scientific research activity on the subject of participation
and the significance of interdisciplinary participation research. The authors emphasise
the desirability of a stronger scientific basis for instruments designed to improve
the participation of disabled individuals. The paper is meant to be understood as
an initial basis for the discussion about participation research development, and
the authors are open to suggestions and elaboration.
Participation research is understood in this discussion paper as an interdisciplinary
research field with 7 goals and characteristics: 1. focussing on participation and
self-determination; 2. contextual approach (taking environmental and personal factors
into consideration that affect participation); 3. the participation of disabled persons
in participation research; 4. interdisciplinary cooperation; 5. involving organisations
and institutions whose approaches to participation research overlap; 6. referring
to social and healthcare policies; 7. national and international orientations.
The authors discuss the rationale behind increasing the support for participation
research and theoretical models thereof. Fundamental concepts with high relevance
to participation research include the biopsychosocial model of the International Classification
of Functionality, Disability and Health (ICF), the inclusion concept, empowerment
concept, and capabilities concept. The authors conclude their paper with recommendations
for strengthening the research funding for participation research, and specify concrete
steps toward greater participation research.
Schlüsselwörter Teilhabe - Teilhabeforschung - Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit
- Behinderung und Gesundheit (ICF) - Inklusion - Empowerment
Key words participation - participation research - International Classification of Functioning
- Disability and Health (ICF) - inclusion - empowerment