Abstract
Introduction: In spite of the existence of guidelines and
international recommendations, many aspects in the diagnosis, therapy and
follow-up of patients with cervical cancer are not based on validated data.
A broad spectrum of different opinions and procedures concerning the therapy
for patients with cervical cancer is under controversial discussion by the
responsible gynaecologists in German hospitals. Methods: The present
study is intended to picture the current treatment situation for cervical
cancer in Germany. For this purpose a specially developed questionnaire with
questions divided into 19 subsections was sent to all 688 gynaecological
hospitals in Germany. Results: The response rate to the questionnaire
was 34 %. 91 % of the hospitals treated between 0 and 25 patients with
cervical cancer per year. 7.5 % treated between 26 and 50 and 1.4 % of the
hospitals more than 50 patients per year. The bimanual examination was the
most frequently used staging method (98 %); PET-CT was the least used
staging method (2.3 %). Interestingly 48 % of the hospitals used surgical
staging. The great majority of the hospitals (71 %) used abdominal radical
hysterectomy (Wertheim-Meigs operation) to treat their patients. TMMR via
laparotomy was used by 13 %. 16 % of the hospitals performed laparoscopic or
robot-assisted radical hysterectomies. The sentinel concept was hardly used
even in the early stages. It must be emphasised that in 74 % of the
hospitals radical hysterectomies were performed even in cases with positive
pelvic lymph nodes and in 43 % also in cases with positive paraaortic lymph
nodes. The therapy of choice for FIGO IIB cancers is primary
radiochemotherapy (RCTX) in 21 % of the hospitals; operative staging
followed by radiochemotherapy in 24 % and treatment by radical hysterectomy
followed by adjuvant RCTX was employed in this situation by 46 % of the
hospitals. In 15–97 % of the hospitals for node-negative and in sano
resected patients in stage pT1B1/1B2 after radical hysterectomy, an adjuvant
RCTX is recommended when further risk factors exist (LVSI, tumour > 4 cm,
age < 40 years, adenocarcinoma, S3). Conclusion: A broad spectrum
of differing staging and therapy concepts is in use for patients with
cervical cancer in Germany. A standardisation of therapy is needed. An
update of national guidelines could help to achieve more transparency and a
standardisation of treatment for patients with cervical cancer.
Zusammenfassung
Einleitung: Trotz der vorhandenen Leitlinien und internationalen
Empfehlungen fußen viele Aspekte der Diagnostik, Therapie und der Nachsorge
von Patientinnen mit Zervixkarzinomen nicht auf validen Daten. Von den
behandelnden Gynäkologen in den deutschen Kliniken wird ein breites Spektrum
an verschiedenen Meinungen und Herangehensweisen an die Therapie der
Zervixkarzinompatientinnen kontrovers diskutiert. Methoden: Die
vorliegende Studie sollte die derzeitige Behandlungssituation des
Zervixkarzinoms in Deutschland abbilden. Dazu wurde ein speziell dafür
entwickelter Fragebogen, der Fragen zu 19 Teilbereichen abdeckte, an alle
688 deutschen Kliniken für Gynäkologie versandt. Resultate: Die
Rücklaufrate der Fragebögen war 34 %. 91 % der Kliniken behandelten zwischen
0 und 25 Patientinnen mit Zervixkarzinomen pro Jahr. 7,5 % zwischen 26 und
50 und 1,4 % der Kliniken mehr als 50 Patientinnen/Jahr. Die bimanuelle
Untersuchung war die am häufigsten eingesetzte Stagingmethode (98 %), das
PET-CT wurde zum Staging am seltensten beansprucht (2,3 %).
Interessanterweise setzten 48 % der Kliniken ein operatives Staging um. Die
große Mehrheit der Kliniken (71 %) therapierte die Patientinnen per
abdominaler radikaler Hysterektomie (Wertheim-Meigs-Operation). Die TMMR per
Laparotomie wurde von 13 % eingesetzt, 16 % der Kliniken operierten
laparoskopisch oder roboterassoziiert per radikaler Hysterektomie. Das
Sentinel-Konzept wurde auch bei Frühstadien kaum verwandt. Hervorzuheben
ist, dass in 74 % der Kliniken radikale Hysterektomien auch bei positiven
pelvinen Lymphknoten und in 43 % auch bei positiven paraaortalen Lymphknoten
durchgeführt wurden. Die Therapie der Wahl bei FIGO-IIB-Karzinomen war die
primäre Radiochemotherapie (RCTX) in 21 % der Kliniken, ein operatives
Staging gefolgt von einer Radiochemotherapie in 24 % und die Behandlung per
radikaler Hysterektomie gefolgt von adjuvanter RCTX wurde in dieser
Situation von 46 % der Kliniken umgesetzt. In 15–97 % der Kliniken wurde bei
nodalnegativen und in sano resezierten Patientinnen nach radikaler
Hysterektomie im Stadium pT1B1/1B2 eine adjuvante RCTX empfohlen, wenn
weitere Risikofaktoren auftraten (LVSI, Tumor > 4 cm, Alter < 40
Jahre, Adenokarzinome, G3). Zusammenfassung: Ein breites Spektrum an
verschiedenen Staging- und Therapiekonzepten bei Patientinnen mit
Zervixkarzinom wird in Deutschland eingesetzt. Es bedarf einer
Standardisierung der Therapie. Ein Update der nationalen Leitlinien kann
helfen, mehr Klarheit und eine Standardisierung in die Behandlung von
Patientinnen mit Zervixkarzinom zu bringen.
Key words
staging of cervical cancer - radiochemotherapy for cervical cancer - radical hysterectomy
- questionnaire on treatment situation - therapeutic concepts - stage-dependent therapy
Schlüsselwörter
Staging bei Zervixkarzinom - Radiochemotherapie bei Zervixkarzinom - radikale Hysterektomie
- Umfrage zur Behandlungssituation - Therapiekonzepte - stadienabhängige Therapie