OP-Journal 2012; 28(3): 280-288
DOI: 10.1055/s-0032-1328341
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschichte der Entstehung und erste Jahre der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen 1952–1963 (2)[*]

Urs F. A. Heim
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Die AO brachte einen großen technisch-sozialen Schritt in der Traumatologie der Extremitäten: Durch sofortige operative, anatomische Reposition und stabile Fixation konnte der Verletzte aus einer lang dauernden Hospitalisation (Extension), mindestens aber aus einer ausgedehnten, hinderlichen, äußeren Fixation (Zirkulärgips) befreit werden. Durch sofortige postoperativ aktive Mobilisation wurden zudem Zirkulation und Trophik verbessert. Unter Einfluss, Anleitung und Mitarbeit des chirurgisch erfahrenen Orthopäden Maurice Edmond Müller setzte sich eine kleine Gruppe befreundeter chirurgischer Chefärzte in bescheidenen Krankenhäusern aus der Region Bern zum Ziel, die „restitutio ad integrum“ zu erreichen. Die Asepsis musste verbessert werden, das technische Vorgehen standardisiert und die Resultate – wie bei Böhler – bis zu den Spätergebnissen lückenlos verfolgt werden (Dokumentation = D). Bisherige operative Behandlungen waren – außer bei einigen Vorläufern – meist unbefriedigend. Deshalb sollte ein eigenes, vollständiges, in seinen Elementen kompatibles und biologisch inertes Instrumentarium konstruiert werden. Dafür konnte der ideenreiche Jungunternehmer Robert Mathys begeistert werden (Instrumentation = I). Der etwas später hinzugekommene Martin Allgöwer war wie Müller eine schillernde Persönlichkeit, vielseitiger Operateur und guter Kenner der experimentellen Chirurgie. Er brachte die Kontakte zu Nordamerika und dessen Teamwork sowie einen entwaffnenden Humor. Unterstützt vor allem durch Willenegger gelang ihm die Gewinnung und dann Finanzierung des Laboratoriums für experimentelle Chirurgie in Davos (Forschung = Research = R). Nach 6 Jahren Zusammenarbeit wurde im November 1958 offiziell die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese gegründet und nachfolgend administrativ strukturiert: keine Hierarchie, Gleichheit aller Mitglieder, regelmäßige Tagungen für Aussprachen und Beschluss neuer Lösungen sowie Kontakte nach außen. Nun fehlte noch die Bildung neu Hinzukommender, speziell der nächsten Generation. Bücher sind dazu ungenügend. Es wurde ein praktisch-theoretisches Kurssystem entwickelt, das sich bis heute weltweit verbreitet hat. Am hilfreichsten für die frühe Entwicklung erwiesen sich die unter Leitung von Professor Hermann Krauss in Freiburg i. Br. tätigen Mitarbeiter in Deutschland sowie die in der Böhler-Schule aufgewachsenen jungen österreichischen Kollegen.

Development, History and First Years of AO 1952–1963

The AO led to a major technical-social step in trauma surgery of the extremities: through careful surgical and anatomic repositioning and stable fixation patients could be spared long hospital stays (interaction) or could at least be freed of the extended, impairing external fixation (circular casts). By means of immediate postoperative active mobilisation, in addition, circulation and trophic aspects are also improved. Under the influence, guidance and cooperation of the surgically experienced orthopaedic specialist Maurice Edmond Müller, a small group of befriended surgical consultants in modest hospitals in the Bern region took on the task of attempting to achieve “restitutio ad integrum”. Asepsis had to be improved, the technical procedure standardised and the results – as in Böhlerʼs work – conscientiously followed through to the late result stage (documentation = D). Previous surgical treatment options – except for a few precursory examples – were mostly unsatisfactory. Accordingly a special, complete, mutually compatible and biologically inert instrumentarium had to be constructed. The inventive young industrialist Robert Mathys enthusiastically took on this task (instrumentation = I). Martin Allgöwer who joined the group somewhat later was, like Müller, a flamboyant personality and multifaceted surgeon with a good knowledge of experimental surgery. He established contacts in and team work with North America and had a disarming humour. Supported above all by Willenegger he succeeded in acquiring and then financing the laboratory for experimental surgery in Davos (research = R). After 6 years of cooperation, the working group for osteosynthesis was officially founded in November 1958 and subsequently given an administrative structure: no hierarchy, equality of all members, regular meetings for discussion and adoption of new solutions and external contacts. Now there was a need for training new members, especially the next generation. Books were not enough for this. A practical-theoretical course system was developed that has now spread world-wide. Most useful for the early development were the colleagues in Germany under the direction of Professor Hermann Krauss in Freiburg i. Br. as well as the young Austrian colleagues who grew up in the Böhler school.

* Teil 1 erschien im OP-JOURNAL 1/2012, Seite 98.


 
  • Literatur

  • 1 Heim UFA. Das Phänomen AO. Bern, Stuttgart, Toronto, Seattle: Hans Huber; 2001
  • 2 Matti H. Die Knochenbrüche und ihre Behandlung. 2.. Auflage. Berlin: Springer; 1931
  • 3 Böhler L. Die Technik der Knochenbruchbehandlung. 12. – 13. Auflage. Wien: Maudrich; 1953
  • 4 Böhler L. Technik der Knochenbruchbehandlung im Frieden und im Kriege, 3. Bd. Die Marknagelung nach Küntscher. Wien: Maudrich; 1945: 1822
  • 5 Lambotte A. Lʼintervention opératoire dans les fractures. Paris: Masson; 1907
  • 6 Lambotte A. Chirurgie opératoire des Fractures. Paris: Masson; 1913
  • 7 Danis R. Théorie et pratique de lʼostéosynthèse. Paris: Masson; 1949
  • 8 König F. Operative Chirurgie der Knochenbrüche. Berlin: Springer; 1931
  • 9 Weber BG. Die Verletzungen des oberen Sprunggelenkes. Bern: Hans Huber; 1966
  • 10 Müller ME, Allgöwer M, Willenegger H. Technik der operativen Frakturenbehandlung. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer; 1963. Library of Congress Catalog Card Number 63–17394
  • 11 Müller ME, Allgöwer M, Willenegger H. Manual der Osteosynthese. Berlin, Heidelberg, NewYork: Springer; 1969. Library of Congress Catalog Card Number 72–88818
  • 12 Texhammar R, Colton Ch. Das AO Instrumentarium. 2.. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1994