Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2013; 27(2): 58-63
DOI: 10.1055/s-0032-1328404
Phytotherapie
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Salbei (Salvia officinalis)

Das persönliche PflanzenporträtSage (Salvia officinalis)Personal portrait
Cäcilia Brendieck-Worm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2013 (online)

Zusammenfassung

Der Salbei ist das Paradebeispiel einer traditionsreichen Heilpflanze. Seit Jahrtausenden wird er für weitgehend dieselben Indikationen genutzt. Die phytopharmakologische Forschung bestätigt ihn heute als beachtenswertes Multitalent. Im Fokus stehen seine große antioxidative Kraft und sein breites antimikrobielles Spektrum. Diese Eigenschaften können den Salbei auch heutzutage zu einem wichtigen Therapeutikum werden lassen.

Summary

Sage (Salvia officinalis) is a prime example of the herbal plant that is deeply rooted in tradition. For several millennia, sage has widely been used for the same indications. Through phytotherapeutic research, the plant has been confirmed as a remarkable “all-rounder”. The focal point of sage is its anti-oxidative efficacy as well as anti-microbial activity. These characteristics make sage an important phytotherapeutic agent today.

 
  • Literatur

  • 1 Aichberger L et al. Kräuter für Nutz- und Heimtiere. 2.. Aufl. Eigenverlag; 2012
  • 2 Deigendesch J. Pferd- oder Roßarzneybuch. Frankfurt und Leipzig: Nachrichters; 1785
  • 3 Düll R, Düll I. Taschenlexikon der Mittelmeerflora. Wiebelsheim: Quelle und Meyer; 2007
  • 4 Friedberger F, Fröhner E. Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie der Hausthiere. 4.. Aufl. Stuttgart: Enke; 1896
  • 5 Frohne D, Jensen U. Systematik des Pflanzenreichs. 5.. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1998
  • 6 Fröhner E. Lehrbuch der Arzneimittellehre für Thierärzte. 4.. Aufl. Stuttgart: Enke; 1896
  • 7 Generalic I, Skroza D, Surjak J et al. Seasonal variations of phenolic compounds and biological properties in sage (Salvia officinalis L.). Chem Biodivers 2012; 9: 441-457
  • 8 Hiller K, Melzig FM. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2.. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010
  • 9 Kianbakht S, Abasi B, Perham M et al. Antihyperlipidemic effects of Salvia officinalis L. leaf extract in patients with hyperlipidemia: a randomized double-blind placebo-controlled clinical trial. Phytother Res 2011; 25: 1849-1853
  • 10 Kraft K. Aromatherapie – Was ist gesichert?. EHK 2008; 57: 273-278
  • 11 Mayer-Nicolai C. Arzneipflanzenindikationen gestern und heute. Baden-Baden: DWV; 2010
  • 12 Reichling J, Gachnian-Mirtscheva R, Frater-Schröder M et al. Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 2.. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008
  • 13 Rosenberger G Hrsg. Krankheiten des Rindes. 2.. Aufl. Berlin, Hamburg: Parey; 1978
  • 14 Rote Liste Service GmbH. Arzneimittelinformationen für Deutschland. Rote Liste. . Im Internet: http://www.roteliste.de Stand: 25.02.13
  • 15 Rottapharm-Maddaus. Geschichte Salvia officinalis. Im Internet: http://www.rottapharm-madaus.de/heilpflanzen-datenbank/salvia_officinalis/geschichte/ Stand: 25.02.13
  • 16 Russo A, Formisano C, Rigano D et al. Chemical composition and anticancer activity of essential oils of mediterranean sage (Salvia officinalis L.) grown in different environmental conditions. Food Chem Toxicol 2013; 55: 42-47
  • 17 Stefanovic OD, Stanojevic DD, Comic LR. Synergistic antibacterial activity of Salvia officinalis and Cichorium intybus extracts and antibiotics. Acta Pol Pharm 2012; 69: 457-463
  • 18 Teuscher E. Gewürzdrogen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2003
  • 19 Teuscher E, Melzig MF, Lindequist U. Biogene Arzneimittel. 7.. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012
  • 20 Universität Leipzig. Veterinärmedizinischer Informationsdienst für Arzneimittelanwendung, Toxikologie, Arzneimittelrecht. Im Internet: http://www.vetidata.de Stand 25.02.13
  • 21 Wabner D, Beier C Hrsg. Aromatherapie. München, Jena: Urban & Fischer; 2009
  • 22 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 5.. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009
  • 23 Wikipedia. Capitulare de villis vel Curtis imperii. Im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Capitulare_de_villis_vel_curtis_imperii Stand: 20.01.13
  • 24 Wikipedia. Salbei. Im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Salvia Stand: 02.01.13