Zusammenfassung
Hintergrund:
Risikofaktoren für eine Nachblutung nach Tonsillektomie (TE) werden kontrovers diskutiert.
In den letzten Jahren steht die Operationstechnik als entscheidende Einflussgröße
für eine postoperative Blutung vermehrt im Fokus internationaler Studien.
Material und Methoden:
Eine prospektive, multizentrische Untersuchung an 9 405 Patienten/-innen wurde in
einem Zeitraum von 9 Monaten (1. Oktober 2009–30. Juni 2010) an 32 österreichischen
HNO-Abteilungen durchgeführt. Als Nachblutung wurde dabei jedes Blutungsereignis nach
Extubation gewertet und in 7 Schweregrade eingeteilt. Die Daten von 4 437 Patienten/-innen,
bei denen eine TE durchgeführt wurde, werden für diese Arbeit analysiert.
Ergebnisse:
Ein Nachblutungsereignis trat bei 14,4% (637/4 437) aller Patienten/-innen auf, wobei
schwere Nachblutungen (Blutstillung in Intubationsnarkose) in 4,6% (204/4 437) und
leichte Nachblutungen in 9,8% (433/4 437) vorkamen. Der Einsatz bipolarer Operationstechniken
zeigte ein Nachblutungsrisiko von 16,8% (62/370). Schwere Nachblutungen waren dabei
hochsignifikant häufiger (8% vs. 4,6% schwere Nachblutungen für alle Operationstechniken,
p=0,003). Für die Coblation® Technik zeigte sich ebenfalls ein erhöhtes Nachblutungsrisiko (23,5%, 12/51). Allerdings
waren leichte Nachblutungen im Vergleich zu schweren Nachblutungen häufiger (20% vs.
9,8% leichte Nachblutungen für alle Operationstechniken, p<0,017).
Schlussfolgerung:
Bei der strengen Definition eines „Nachblutungsereignisses“ wurde in unserer Studie
ein erhöhtes Nachblutungsrisiko für bipolare und Coblation® Operationstechniken gefunden. Der Anteil an schweren Nachblutungen war bei bipolaren
Operationstechniken höher, der Anteil an leichten Nachblutungen überwog bei Coblation® Technik.
Abstract
Austrian Tonsil Study Part 3: Surgical Technique and Postoperative Haemorrhage after
Tonsillectomy
Background:
Risk factors for postoperative haemorrhage after tonsillectomy are discussed controversy.
In the past years surgical techniques were considered a determining factor for post-tonsillectomy
bleedings in several studies.
Material and Methods:
In a prospective, multicentre study 9 405 patients – of whom 4 437 underwent tonsillectomy
and were focused in this article – were evaluated during study period of 9 months
(1st October 2009 till 30th June 2010). Postoperative haemorrhage was defined as any bleeding episode after extubation
and classified according to a 7 grade scheme.
Results:
Postoperative haemorrhage occurred in 14.4% (637/4 437) patients with 4.6% (204/4 437)
requiring a return to theatre and 9.8% (433/4 437) experiencing minor bleedings. Bipolar
techniques (with or without cold steel dissection) showed a haemorrhage risk of 16.8%
(62/370). Severe bleedings occurred significantly more often with the use of bipolar
techniques (8% compared to 4.6% severe bleedings for all operation techniques, p=0.003).
In addition, Coblation® technique had a higher postoperative haemorrhage rate (23.5%, 12/51). However, minor
bleedings occurred in the majority of patients operated with Coblation® technique (20% compared to 9.8% minor bleedings for all operation techniques, p<0.017).
Conclusion:
Following the strict definition of postoperative haemorrhage, we found higher postoperative
haemorrhage rates for bipolar techniques and Coblation® technique. The proportion of severe bleedings is higher for bipolar methods, whereas
the proportion of minor bleedings is higher for Coblation® technique.
Schlüsselwörter
Tonsillektomie - Operationstechnik - Nachblutung - Nachblutungsklassifikation - Nachblutungsintensität
Key words
tonsillectomy - operation technique - haemorrhage - classification of bleeding episodes
- severity of bleeding episodes