Rofo 2013; 185(4): 320-327
DOI: 10.1055/s-0032-1330361
Neuroradiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endovaskuläre Therapie des akut ischämischen Schlaganfalls unter Analgosedierung im Vergleich zur Intubationsnarkose – Durchführbarkeit, periprozedurale Sicherheit, klinisches und radiologisches Outcome

Endovascular Treatment of Acute Ischemic Stroke Under Conscious Sedation Compared to General Anesthesia – Safety, Feasibility and Clinical and Radiological Outcome
S. Langner
1   Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
A. V. Khaw
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
T. Fretwurst
1   Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
A. Angermaier
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
N. Hosten
1   Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
M. Kirsch
1   Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

17 April 2012

09 November 2012

Publication Date:
18 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ein entscheidender Faktor in der Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls ist die Rekanalisation des Gefäßverschlusses. Endovaskuläre Therapieverfahren spielen eine immer bedeutendere Rolle. Es besteht kein Konsens, ob hierfür eine Intubationsnarkose (ITN) notwendig ist oder die lokale Anästhesie (LA) im Zugangsbereich und bedarfsweise Analogosedierung ausreichend sind. Ziel der Studie war es, die Durchführbarkeit der lokalen Schlaganfalltherapie unter LA zu evaluieren.

Material und Methoden: Über 5 Jahren wurden retrospektiv 131 Patienten mit einem akut ischämischen Schlaganfall eingeschlossen, die endovaskulär behandelt wurden. Rekanalisationsrate, primäres anästhesiologisches Vorgehen, Konversion von LA zu ITN, Infarktvolumen sowie Komplikationen wurden systematisch analysiert.

Ergebnisse: Bei 7 Patienten kam es technisch bedingt zu einem Therapieabbruch, 65 (52 %) der verbliebenen 124 Patienten (mittleres Alter 68,8 ± 14,6) waren weiblich. Der Verschluss lag bei 94 (76 %) bzw. 30 Patienten (24 %) im vorderen bzw. im hinteren Stromgebiet. 105 Patienten (85 %) wurden in LA, 16 (13 %) primär in ITN behandelt. In 3 Fällen (2 %) erfolgte eine Konversion von LA in ITN. Eine primäre Thrombolyse bzw. mechanische Rekanalisation erfolge bei 60 (48 %) bzw. 27 (22 %) Patienten, in 37 Fällen (30 %) erfolgte eine Kombinationstherapie. Zwischen der LA- und ITN-Gruppe bestand weder hinsichtlich Rekanalisationsrate noch Komplikationen ein statistisch signifikanter Unterschied. Die Interventions- und Rekanalisationsdauer war in LA signifikant kürzer (p < 0,01).

Schlussfolgerung: Endovaskuläre rekanalisierende Verfahren in der Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls sind unter LA mit niedrigem Komplikationsrisiko möglich und gehen mit einer kürzeren Interventionsdauer einher.

Abstract

Purpose: Vessel recanalization is an important predictor of clinical outcome in the treatment of acute ischemic stroke. Endovascular therapies are used with increasing frequency. There is no general agreement on the policy of anesthesia during endovascular therapy, ranging from general anesthesia (GA) to local anesthesia at the puncture site with conscious sedation (CS) as needed. The aim of the study was to evaluate the safety and feasibility and radiological and clinical outcome of endovascular stroke therapy under CS. 

Materials and Methods: We retrospectively included all patients with acute ischemic stroke who were treated with endovascular therapy over a five-year period. Data was evaluated with respect to type of sedation, conversion from CS to GA, recanalization rate, infarct volume and peri- and post-procedural complications.

Results: There was a technical failure in 7 patients. Of the remaining 124 patients (mean age 68.8 ± 14.6 years), 65 were female (52 %). The site of occlusion was located in the anterior circulation in 94 patients (76 %) and in the posterior circulation in 30 cases (24 %). 105 patients (85 %) were treated under CS and 16 cases (13 %) primarily under GA. In 3 cases (2 %) peri-procedural conversion to GA was necessary. Primary intra-arterial thrombolysis, mechanical recanalization only, and combination therapy were performed in 60 (48 %), 27 (22 %) and 37 (30 %) patients, respectively. There were no significant differences for recanalization rate and complications between GA and CS. The mean procedure time was significantly shorter in patients treated under CS (p < 0.01).

Conclusion: Endovascular stroke therapy with CS is feasible, can be performed safely and is faster than with GA.