Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(09): 441-444
DOI: 10.1055/s-0032-1332924
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Gesundheitsökonomik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen einer Deregulierung des Apothekenmarktes auf die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Eine gesundheitsökonomische BetrachtungEffects of pharmacy market deregulation regarding patient-centred drug care in Germany from a health economics perspecitve
R. Rumm
1   Forschungsverbund Public Health Sachsen-Sachsen-Anhalt e.V. Medizinische Fakultät, TU Dresden
2   Rudliebstr. 28, München
,
W. Böcking
1   Forschungsverbund Public Health Sachsen-Sachsen-Anhalt e.V. Medizinische Fakultät, TU Dresden
3   Kolbergerstr. 23, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Auswirkungen einer möglichen Deregulierung des Deutschen Apothekenmarkts durch Aufhebung des Mehr- und Fremdbesitzverbotes werden untersucht. Dabei werden anhand eines mathematischen Verfahrens und Erfahrungswerten aus dem europäischen Ausland Szenarien zur Entwicklung des Apothekenmarkts in Deutschland berechnet und die Auswirkungen für alle Teilnehmer des Gesundheitswesens erläutert.

– Eine Deregulierung führt zur Bildung von Apothekenketten.

– In allen Szenarien steigt die Gesamtzahl der Apotheken in Deutschland stark an.

– Die steigende Apothekendichte führt zu einer besseren Arzneimittelversorgung.

– Der Wettbewerb zwischen den Apotheken wird deutlich verschärft und führt zu Schließungen zahlreicher inhabergeführter Einzelapotheken.

Abstract

This article analyses the impact of a potential deregulation Germany’s pharmacy market by allowing foreign ownership of pharmacies and removing the limit of the number pharmacies that can be owned by a pharmacist. Based on a mathematical model and empirical values of foreign countries, scenarios for the German market are calculated and the impact on all participants of the health care system analysed. The key outcomes are:

– A deregulation would enables the creation of pharmacy chains

– In all simulated scenarios the total number of pharmacies would drastically grow

– The increased pharmacy density improves patient centred drug care

– The competition among pharmacies increases and leads to the closure of many independently owned and operated pharmacies

 
  • Literatur

  • 1 Andersen PK, Keiding N. Multi-state models for event history analysis. Stat Methods Med Res 2002; 11: 91-115
  • 2 Böcking W, Torka S, Rumm R et al. Veränderungsmöglichkeiten von Apotheken im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention: Eine gesundheitsökonomische Betrachtung. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2009; 14: 253-257
  • 3 Däinghaus R. Neue Konzepte bei der Abgabe von Arzneimitteln. Berlin: Springer Verlag, Pharmabetriebslehre; 2008
  • 4 Friske JE. Mehr Markt und Wettbewerb in der deutschen Arzneimittelversorgung?. Eine gesundheitsökonomische Untersuchung im Spiegel amerikanischer Markterfahrungen. Bayreuth: 2003
  • 5 Grabein K, Greß S, Klaucke L, Wasem J. Die Aufhebung des Mehrbesitzverbotes im deutschen Apothekenwesen vor dem Hintergrund internationaler Erfahrumgen im Vereinigten Königreich und Norwegen. Essen: Universität Dusiburg-Essen; 2008
  • 6 Haucap J, Coenen M, Herr A, Kuchinke BA. Der deutsche Apothekenmarkt: Reformoptionen für eine effiziente und nachhaltige Versorgung. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Technische Universität Ilmenau; 2010
  • 7 Herdegen M, Greß S, Wasem J. Das Verbot des Fremd- und Mehrfachbesitzes an Apotheken: wissenschaftliche Rechtfertigungsstandards und ökonomische Analyse liberalisierter Rechtsordnungen. GesundheitsRecht 2008; 7 (08) 409-15
  • 8 Jackson CH, Sharples LD, Thompson SG et al. Multistate Markov models for disease progression with classification error. Journal of the Royal Statistical Society, Series D: The Statistician 2003; 52 (02) 1-17
  • 9 Kaapke A, Preiflner M, Heckmann S. Funktion und Bedeutung der öffentlichen Apotheke für die Arzneimittelversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Universität Köln, Institut für Handelsforschung; 2007
  • 10 Mossialos E, Mrazek M. The regulation of pharmacies in six countries. London: LSE Health & Social Care and the European Observatory on Health Care System; 2003
  • 11 Salz J. Easy plant 1000 neue Discount-Apotheken. Wirtschaftswoche Online; 2012. www.wiwo.de
  • 12 Schiedermair R, Pohl H-U. Gesetzeskunde für Apotheker. Band 1: Gesetzeskunde. Band 2: Textsammlung – ApoG, ApBetrO, AMG, MPG,VerschrV, BtMVV, GefStoffV, ChemVerbotsV, Stand: 1.1.2004. 16.. Aufl., Eschborn: Govi-Verlag; 2007
  • 13 Ziegenbein R. Apothekenmarkt 2015 – Szenarien für die Offizin der Zukunft. Dortmund: International School of Management; 2008
  • 14 Fetzer S, Liessem V, Busse R, Felder S, Steinmeyer H.-D, Wasem J. Wegfall des Mehr- und Fremdbesitzverbots: Eine Chance für mehr Wettbewerb im Apothekenmarkt. Essen: Wissenschaftlicher Beirat der Betrieblichen Krankenversicherung,; 2008
  • 15 Grabein K, Greß S, Klaucke L, Wasem J. Die Aufhebung des Mehrbesitzverbotes im deutschen Apothekenwesen vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen im Vereinigten Königreich und Norwegen. Essen: Universität Duisburg-Essen; 2008
  • 16 Kreimer T. Liberalisierung des Apothekenmarktes – was sind die Folgen?. KPMG; 2008
  • 17 Schmidt T. Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken. Berlin: Logos Verlag,; 2008