Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(09/10): 374-380
DOI: 10.1055/s-0032-1333301
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz und Reliabilität eines elektronischen psychoonkologischen Screenings bei Patientinnen mit Brustkrebs: eine randomisiert-kontrollierte Studie

Acceptance and Reliability of an Electronic Psychooncological Screening of Patients with Breast Cancer: a Randomized Controlled Study
Norbert Schäffeler
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Karoline Pfeiffer
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Eva Maria Grischke
2   Universitäts-Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
Diethelm Wallwiener
2   Universitäts-Frauenklinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
Claus Garbe
3   Universitäts-Hautklinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
Stephan Zipfel
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Martin Teufel
1   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09. November 2012

akzeptiert   04. Januar 2013

Publikationsdatum:
18. Februar 2013 (online)

Zusammenfassung

Screeningverfahren zur Erfassung von Distress bei Tumorpatienten sind in vielen onkologischen Zentren etabliert. Klassische Papierfragebögen können aufgrund zeitaufwändiger Datenauswertung zu Verzögerungen in der Planung psychoonkologischer Behandlung führen. Dies stellt insbesondere aufgrund kurzer Liegezeiten ein Problem dar. In dieser randomisiert-kontrollierten Studie wurde ein elektronisches Verfahren überprüft, welches den Informations- und Versorgungsfluss verbessern und den Anforderungen einer elektronischen Patientenakte gerecht werden soll. 206 Brustkrebs-Patientinnen wurde randomisiert ein Papier- oder elektronischer Fragebogen vorgelegt. Die Akzeptanz des elektronischen Screenings war höher als die des konventionellen. Die Messergebnisse der elektronisch erfassten Daten waren mit den mittels Papierfragebogen erhobenen vergleichbar. Ein elektronisches Screening könnte damit – für Patienten und Behandler – eine zeitsparende Alternative bei hoher Datenqualität darstellen.

Abstract

Many oncology centres have implemented a screening to identify distress in cancer patients. Assessments using paper-pencil questionnaires are time-consuming to score and may cause delays in providing psychooncological care. This challenges care-givers because it reduces the time available for inpatient treatment. In a randomized-controlled study, we examined an electronic screening tool which would enhance psychooncological clinical care by improving information flow, and by meeting demands of an electronic patient chart. In total 206 patients with breast cancer randomly received either a paper-pencil or electronic questionnaire to measure distress, as well as, the acceptance of the current screening procedure. The acceptance of the electronic screening was greater compared to that of the paper-pencil screening. The results of the two assessment approaches did not ­differ. An electronic screening may provide a time ­saving alternative with excellent data quality.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut & Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V Hrsg Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Aufl. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 2 Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al. Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psych Med 2012; 62: 249-258
  • 3 Kissane DW, Grabsch B, Love A et al. Psychiatric disorder in women with early stage and advanced breast cancer: a comparative analysis. Aust N Z J Psychiatry 2004; 38: 320-326
  • 4 Schüßler G, Heuft G. Angst und Depression bei körperlicher Erkrankung. Z Psychosom Med Psyc 2008; 54: 354-367
  • 5 Schäffeler N, Enck P, Riessen I et al. Screening psychischer Belastungen und Erhebung des Wunsches nach psychosozialen Unterstützungsangeboten bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Z Psychosom Med Psyc 2010; 56: 207-219
  • 6 Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K et al. Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik: Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?. Psychother Psych Med 2005; 55: 425-432
  • 7 Ernstmann N, Neumann M, Ommen O et al. Determinants and implications of cancer patients’ psychosocial needs. Support Care Cancer 2009; 17: 1417-1423
  • 8 Weidner K, Einsle F, Köllner V et al. Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?. Geburtsh Frauenheilk 2004; 64: 479-490
  • 9 Mitchell AJ, Hussain N, Grainger L et al. Identification of patient-reported distress by clinical nurse specialists in routine oncology practice: a multicentre UK study. Psycho-Oncol 2011; 20: 1076-1083
  • 10 Kreienberg R. Hrsg Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Germering/München: Zuckschwerdt; 2008
  • 11 Statistisches Bundesamt . Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel; 1998
  • 12 Statistisches Bundesamt Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Region: Deutschland, ICD10: C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]. (Primärquelle: Statistisches Bundesamt). In: www.gbe-bund.de Abrufdatum 10.05.2012
  • 13 Rosenberger C, Höcker A, Cartus M et al. Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstutzungsbedürfnisse. Psychother Psych Med 2012; 62: 185-194
  • 14 Herschbach P, Weis J. Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Berlin: Deutsche Krebsgesellschaft; 2008
  • 15 Mehnert A, Lehmann C, Cao P et al. Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends. Psychother Psych Med 2006; 56: 462-479
  • 16 Mehnert A. Diagnostik in der Psychoonkologie. Psychotherapie im Dialog 2010; 159-164
  • 17 Sommerfeldt S, Ihrig A, Brechtel A et al. Psychoonkologisches Screening in der Routineversorgung. Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie 2007; 1: 293-297
  • 18 Perry S, Kowalski TL, Chang CH. Quality of life assessment in women with breast cancer: benefits, acceptability and utilization. Health Qual Life Outcomes 2007; 5: 24
  • 19 Wolpin S, Berry D, Austin-Seymour M et al. Acceptability of an Electronic Self-Report Assessment Program for patients with cancer. Comput Inform Nurs 2008; 26: 332-338
  • 20 Velikova G, Wright EP, Smith AB et al. Automated collection of quality-of-life data: a comparison of paper and computer touch-screen questionnaires. J Clin Oncol 1999; 17: 998-1007
  • 21 Sehlen S, Ott M, Marten-Mittag B et al. Machbarkeit und Akzeptanz Computer-gestützter Indikationsdiagnostik (CgID) zur Identifizierung psychosozial belasteter Patienten im klinischen Alltag. Psychother Psych Med 2012; 62: 276-283
  • 22 Rumpold G, Augustin M, Zschocke I et al. Die Validität des Hornheider Fragebogens zur psychosozialen Unterstützung bei Tumorpatienten. Psychother Psych Med 2001; 51: 25-33
  • 23 Mehnert A, Müller D, Lehmann C et al. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psych Ps 2006; 54: 213-223
  • 24 Herschbach P. Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie. Grundlagen und Erfassungsmethoden. Onkologe 2006; 12: 41-47
  • 25 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale. Deutsche Version. Göttingen, Bern: Verlag Hans Huber; 2011
  • 26 Kroenke K, Spitzer R, Williams JB. The Patient Health Questionnaire-2. Validity of a Two-Item Depression Screener. Med Care 2003; 41: 1284-1292
  • 27 Löwe B, Kroenke K, Gräfe K. Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 2005; 58: 163-171
  • 28 Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B et al. The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. J Natl Cancer I 1993; 85: 365-376
  • 29 Meraner V, Giesinger J, Kemmler G et al. Development of a screening tool for the identification of psychooncological treatment need in breast cancer patients. Psycho-Oncol 2009; 18: 974-983
  • 30 Czajka S, Mohr S. Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Wirtschaft und Statistik 2008; 9: 764-771