Allgemeine Homöopathische Zeitung 2013; 258(5): 22-26
DOI: 10.1055/s-0033-1334401
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Eine „Kollateralheilung“

Die Lebenskrise des Schriftstellers Eugène Sue und seine Behandlung durch Hahnemann 1838/1839
Stephan Heinrich Nolte
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2013 (online)

Zusammenfassung

In seinen Pariser Jahren (1835−1843) behandelte Hahnemann Prominente der Pariser Gesellschaft, so auch den seinerzeit berühmten Schriftsteller Eugène Sue. Aus einer zeitgenössischen Quelle, der Autobiografie des damaligen Nestors des französischen Theaters, Ernest Legouvé, lassen sich das Leiden und die Umstände der Behandlung erschließen. Der hier erstmalig veröffentlichte Auszug des Pariser Krankenjournals DF 9 dokumentiert die Therapie durch Hahnemann. Zusammengenommen ergibt sich hieraus das lebendige Bild einer Heilungsgeschichte, die neben den Arzneien konkrete pragmatische Handlungsanweisungen und in der Folge eine tief greifende Änderung der Lebensumstände Sues umfasst, wie man sie bei homöopathischen Behandlungen immer wieder beobachtet.

Summary

During his Paris years (1835−1843) Hahnemann treated illustrious members of the Paris society, such as the at the time famous author Eugène Sue. A contemporary source, the autobiography of the grand old man of the French theatre, Ernest Legouvé, describes the suffering and the circumstances of the treatment. The exerpt of the patients history in Hahnemanns journal DF 9 shows his therapy. We gain a vivid picture of the story of healing which, apart from the remedies, comprises pragmatic instructions and is followed by deep changes of the personal circumstances of Sue’s life, as we often observe in homeopathic therapies.

 
  • Literatur

  • 1 Barthel P. Blick auf die Quellen: Qualität und Dosologie. KH 1995; 39: 153-156
  • 2 Engels F. Continental movements. New Moral World 1844; 32
  • 3 Engels F, Marx K. Die heilige Familie. Kritik der kritischen Kritik. Frankfurt: Literarische Anstalt (J. Rütten); 1845
  • 4 Haehl R. Samuel Hahnemann, sein Leben und Schaffen. Bd. 2. Leipzig: Schwabe; 1922: 377
  • 5 Hahnemann S. Krankenjournal DF 9. Institut für Geschichte der Medizin, Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart. [Transkription und Übersetzung des Autors]
  • 6 Legouvé E. Soixante Ans de Souvenirs. 2 vol. Paris: Hetzel; 1887
  • 7 Nolte SH. Vom Retter in der Not zum Familienarzt: Eine Krankengeschichte und ein Portrait aus Hahnemanns Pariser Zeit. AHZ 2012; 257(5): 12-18
  • 8 Nolte SH. Hahnemann in Paris: Umfeld und neue Belege zur Behandlung des Kindes Marie Legouvé (1838−1843). Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2013; 31: 181-231
  • 9 Sue E. Die Geheimnisse von Paris. Deutsche Ausgabe in 3 Bänden. Frankfurt: Insel; 1988
  • 10 Seiler H. Die Entwicklung von Samuel Hahnemanns ärztlicher Praxis anhand ausgewählter Krankengeschichten. Heidelberg: Haug; 1988