Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Gynäkomastie ist definiert als uni- oder bilaterale persistierende Brustdrüsenvergrößerung
des Mannes, die von einer nur palpatorisch vergrößerten Brustdrüse bis hin zu einem
weiblichen Thoraxerscheinungsbild reichen kann. In dieser Arbeit wird ein Algorithmus
vorgestellt, der die Auswahl des geeigneten chirurgischen Verfahrens in Abhängigkeit
von den morphologischen Aspekten des vorliegenden Befundes erleichtern soll.
Patienten und Methoden:
Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von 118 Patienten (217 männliche Mammae),
die im Zeitraum von 01/2009 bis 08/2012 operiert wurden. Hierbei wurden die Ergebnisse
von drei unterschiedlichen chirurgischen Therapieverfahren in Abhängigkeit von vier
Schweregraden hinsichtlich der Outcome-Parameter Komplikationsrate, Patientenzufriedenheit,
Brustwarzensensibilität und Notwendigkeit einer Korrekturoperation überprüft.
Ergebnisse:
Bei einem geringen bis moderaten Ausgangsbefund ohne Hautüberschuss (Grad I–IIa nach
Simon) erfolgt die subkutane Mastektomie über eine semizirkuläre periareoläre Inzision
sowie eine angleichende wasserstrahlassistierte Liposuktion. Bei vorhandenem Hautüberschuss
und gut tastbarer Brustdrüse (Grad IIb) erfolgt zusätzlich eine periareoläre konzentrische
Straffung. Bei den seltenen einer weiblichen Brust entsprechenden Befunden (Grad III)
wird ein inframammärer Zugang mit kaudaler Stielung des Mamillen-Areolen-Komplexes
verwendet. 167 Mammae (77%) konnten über einen periareolären Zugang operiert werden,
40 Mammae (18%) mit zusätzlicher periareolärer Straffung und zehn (5%) über einen
inframammären Zugang mit kaudaler Mamillenstielung. Die Komplikationsrate lag bei
4,1%. Korrekturoperationen waren bei 17 Mammae (7,8%) erforderlich. Eine Patientenbefragung
ergab eine hohe Zufriedenheit: 88% der Patienten waren „sehr zufrieden“ bis „zufrieden“,
die Sensibilität der Brustwarzen wurde von 83% der Patienten als „sehr gut“ bis „gut“
bewertet.
Fazit:
Die operative Behandlung der Gynäkomastie sollte möglichst narbensparend unter Respektierung
der ästhetischen Einheit erfolgen. Hierbei ist die Wahl des operativen Verfahrens
abhängig vom Schweregrad, dem Vorhandensein eines Hautüberschusses, sowie vom Volumen
des zu resezierenden Brustdrüsengewebes. Der vorgestellte Algorithmus ist komplikationsarm,
im Klinikalltag leicht anzuwenden und zeigt eine gute Bewahrung der Brustwarzensensibilität
bei hoher Patientenzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis.
Abstract
Introductions:
Gynecomastia is a persistent benign uni- or bilateral enlargement of the male breast
ranging from small to excessive findings with marked skin redundancy. In this paper
we introduce an algorithm to facilitate the selection of the appropriate surgical
technique according to the presented morphological aspects.
Patients and Methods:
The records of 118 patients (217 breasts) with gynecomastia from 01/2009 to 08/2012
were retrospectively reviewed. The authors conducted three different surgical techniques
depending on four severity grades. The outcome parameters complication rate, patient
satisfaction with the aesthetic result, nipple sensitivity and the need to re-operate
were observed and related to the employed technique.
Results:
In 167 (77%) breasts with moderate breast enlargement without skin redundancy (Grade
I–IIa by Simon’s classification) a subcutaneous semicircular periareolar mastectomy
was performed in combination with water-jet assisted liposuction. In 40 (18%) breasts
with skin redundancy (Grade IIb) a circumferential mastopexy was performed additionally.
An inferior pedicled mammaplasty was used in 10 (5%) severe cases (Grade III). Complication
rate was 4.1%. Surgical corrections were necessary in 17 breasts (7.8%). The patient
survey revealed a high satisfaction level: 88% of the patients rated the aesthetic
results as “very good” or “good”, nipple sensitivity was rated as “very good” or “good”
by 83%.
Conclusion:
Surgical treatment of gynecomastia should ensure minimal scarring while respecting
the aesthetic unit. The selection of the appropriate surgical method depends on the
severity grade, the presence of skin redundancy and the volume of the male breast
glandular tissue. The presented algorithm rarely leads to complications, is simple
to perform and shows a high satisfaction rate and a preservation of the nipple sensitivity.
Schlüsselwörter
Gynäkomastie - subkutane Mastektomie - Andromastektomie - Algorithmus
Key words
gynecomastia - subcutaneous mastectomy - andromastectomy - algorithm